Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv

Großer Aufmarsch am Nationalfeiertag: So feiert Wien 2025

© Bundesheer/ Folder 2010 |

Das sanierte Parlament öffnet seine Pforten zum Tag der offenen Tür und das Wiener Sicherheitsfest schlägt am Rathausplatz mit vielseitigem Unterhaltungsprogramm seine Zelte auf. Nicht verpassen sollten Sie außerdem die beeindruckende Informations- und Leistungsschau am Heldenplatz! Und zur Vorbereitung: Kennen Sie eigentlich alle Strophen der Bundeshymne?

Erstellt von: | aktualisiert am 6. Oktober 2025
Anzeige

Zur Feier der Wiedererlangung der Souveränität Österreichs werden jedes Jahr im ganzen Land die Fahnen gehisst. Mit diversen Veranstaltungen, vom nationalen Wandertag bis hin zu Militärparaden, wird dieser gesetzliche Feiertag begangen. In Wien findet jährlich das Sicherheitsfest des Österreichischen Bundesheeres mit Angelobung, Leistungsschau, Hubschrauber Besichtigung und Live-Konzerten am Wiener Heldenplatz statt.

Können Sie den vollständigen Text der Österreichischen Bundeshymne? Wenn nicht, dann lesen Sie diesen weiter unten nach...

Historischer Hintergrund kurz und bündig

Seit 1965 wird der österreichische Nationalfeiertag alljährlich am 26. Oktober gefeiert. Warum gerade an diesem Tag?

Der erste historische Schritt in Bezug auf den Nationalfeiertag war die Unterzeichnung des Staatsvertrages am 15. Mai 1955, wodurch Österreich seine "nationale" Freiheit erhalten sollte.

Der Staatsvertrag musste von allen sogenannten Signatarstaaten (Frankreich, Großbritannien, Sowjetunion und USA) ratifiziert werden; die letzte Ratifizierungsurkunde wurde am 27. Juli 1955 hinterlegt.

Mit der Zustimmung aller vorher aufgezählten Staaten begann die vertraglich vereinbarte Frist von 90 Tagen, in der die Besatzungstruppen Österreich zu verlassen hatten; der letzte Tag dieser 90-Tage-Frist war der 25. Oktober 1955.

Anzeige

Schließlich und endlich war der 26. Oktober 1955 der erste Tag, an dem keine fremden Truppen mehr auf österreichischem Hoheitsgebiet standen.

Am 26. Oktober 1955 beschloss der österreichische Nationalrat in Form eines Verfassungsgesetzes die immerwährende Neutralität.

Es dauerte nun zehn Jahre, bis 1965 im österreichischen Parlament und der Bundesregierung beraten wurde, welcher Tag nun als Nationalfeiertag begangen werden sollte. Neben mehreren historischen Tagen fand der 26. Oktober im Nationalrat die breiteste Zustimmung. Die Feiertagruhe am Nationalfeiertag gilt seit 1967 (ab 1956 bis 1964 war der 26. Oktober ein normaler Werktag und wurde als "Tag der Fahne" begangen).

Das österreichische Bundesheer nutzt den jährlichen Nationalfeiertag als Präsentationsmöglichkeit. In den vergangenen Jahren wurden auch Militärparaden auf der Wiener Ringstraße abgehalten. In den Landeshauptstädten und in der Wiener Innenstadt gibt es am Nationalfeiertag Leistungsschauen sogenannte Waffenschauen von "Unser Heer".

Übrigens: Auch abseits der Wiener Innenstadt ist an diesem verlängerten Wochenende einiges los. Zu den Highlights gehören: 

Tag der offenen Tür im Parlament

Am Nationalfeiertag öffnet das neu sanierte Parlament wieder seine Pforten für den Tag der offenen Tür. Am 26. Oktober können Interessierte einen Blick hinter die Kulissen werfen und das renovierte Parlamentsgebäude von 10.00 bis 16.00 Uhr bei einem geführten Rundgang erkunden. Entdecken Sie die Sitzungssäle des National- und Bundesrats und das "Plenarium" unter der neu errichteten Glaskuppel!

Als besonderen Höhepunkt können Sie zudem die Ausschusslokale besichtigen, die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Es gibt auch die Möglichkeit, sich mit den Präsident*innen des National- und Bundesrats sowie Mandatar*innen aller Parlamentsfraktionen auszutauschen.

Tipp: Wer nicht so lange anstehen will, kann einen Zeitslot für den Zutritt buchen.

» Weiterführende Infos

In dieser Galerie: 2 Bilder
Das Bild zeigt den Nationalratssitzungssaal im österreichischen Parlament.
© Hannah Schöner | Renovierter Nationalratssitzungssaal mit Glasdach.
Das Bild zeigt den historischen Sitzungssaal des österreichischen Parlaments.
© Hannah Schöner | Der historische Sitzungssaal im Parlament.

Tag der offenen Tür im Bundeskanzleramt

Jedes Jahr am 26. Oktober ist das Regierungsviertel rund um den Ballhausplatz in Wien ein Anziehungspunkt für interessierte Bürger, die einen Blick in die Amtsräumlichkeiten des Bundespräsidenten, Bundeskanzlers und anderer Regierungsmitglieder werfen wollen.

Auch das Bundeskanzleramt heißt am Nationalfeiertag Besucher aus ganz Österreich willkommen. Von 12.00 bis 17.00 Uhr können Interessierte die geschichtsträchtigen Repräsentationsräumlichkeiten des Bundeskanzleramtes im Rahmen einer Gruppenführung besichtigen. Von der Feststiege geht es über den Leopold-Figl Saal in den Ministerratssaal, den Grauen Ecksalon, Kongresssaal sowie den Marmorecksalon.

Darüber hinaus werden einige Politiker zeitweise für ein Meet & Greet zur Verfügung stehen.

Zu Besuch in der Präsidentschaftskanzlei

In der Präsidentschaftskanzlei findet von 10.00 bis 15.30 Uhr Tag der offenen Tür statt. Zum Start begrüßen Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Doris Schmidauer die Gäste vor der Hofburg am Ballhausplatz und öffnen gemeinsam die Türen.

Auf Erkundungstouren durch die Hofburg werden Fragen zur Geschichte und Gegenwart des Hauses beantwortet. Interessierte bekommen die Möglichkeit, die Amts- und Repräsentationsräumlichkeiten des Staatsoberhauptes kennenzulernen und Wissenswertes über die Aufgaben und Herzensanliegen des Bundespräsidenten zu erfahren – von der Baustelle mit Botschaft an der Fassade der Präsidentschaftskanzlei bis zum Schauplatz vieler politischer (Medien-)Ereignisse, dem Maria-Theresia-Zimmer.

Anzeige

Wiener Sicherheitsfest - Blaulicht und Co.

Beim heurigen Wiener Sicherheitsfest dreht sich wieder alles um das Thema Sicherheit! Österreichs größtes Sicherheitsevent, welches seit dem Jahr 2006 rund um den Nationalfeiertag am Rathausplatz seine Zelte aufschlägt, wartet am 25. und 26. Oktober jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr mit unterhaltsamem und informativem Rahmenprogramm für die ganze Familie und spektakulären Vorführungen auf.

In dieser Galerie: 3 Bilder
Blick auf das Wiener Sicherheitsfest am Rathausplatz Wien aus der Vogelperspektive
© Thomas Peschat | Das Wiener Sicherheitsfest am Rathausplatz.
Rettungshunde-Teams beim Wiener Sicherheitsfest
© Marlena König | Die Rettungshunde-Teams zeigen, was sie können.
Vorführung zum Thema Verhalten im Brandfall am Wiener Sicherheitsfest, im Hintergrund Zuschauer
© Marlena König | Behalten Sie auch in brenzligen Situationen einen kühlen Kopf?

Von der Polizeimusik Wien bis zur Hundevorführung: Das Programm am Wiener Sicherheitsfest ist dieses Jahr wieder besonders vielfältig und garantiert gute Unterhaltung für jeden Geschmack. Besucher erhalten nicht nur einen Einblick in die Arbeit der Einsatzorganisationen, sondern lernen gleichzeitig das richtige Verhalten in Notsituationen. 

Zu besichtigen gibt es am Rathausplatz topmoderne Einsatzfahrzeuge, den beeindruckenden Notarzthubschrauber C9 und eine Vielzahl an interessanten Ausrüstungsgegenstände. Erlebe hautnah, wofür Polizeidiensthunde und Rettungshunde ausgebildet sind, wenn sie in Aktion treten. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Polizeimusik Wien und die Musicalstars der Vereinigten Bühnen Wien mit Ausschnitten aus bekannten Musicals

Für die jüngsten Besucher sorgen Spielstationen und Hüpfburgen für Abwechslung. Und natürlich kommt auch die Kulinarik nicht zu kurz!

Programm am Rathausplatz - 25. & 26. Oktober 2025

25. Oktober:

  • 10 Uhr: Therapiebegleithunde
  • 10.20 Uhr: Rettungshunde
  • 12 Uhr: Brennen und Löschen
  • 12.30 Uhr: Ersthelfer*innen
  • 13 Uhr: Polizeihunde
  • 15 Uhr: Musicalkonzert der Vereinigten Bühnen Wien
  • 16 Uhr: Höhenrettung der Wiener Berufsfeuerwehr

26. Oktober:

  • 10 Uhr: Polizeimusik
  • 11 Uhr: Brennen und Löschen
  • 11.45 Uhr: Umgang mit hochinfektiösen Patient*innen
  • 12 Uhr: Therapiebegleithunde
  • 12.20 Uhr: Rettungshunde
  • 13 Uhr: WEGA – Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung
  • 13.15 Uhr: Polizeihunde
  • 14 Uhr: Polizeimusik
  • 15.15 Uhr: Verkehrsunfall
  • 16 Uhr: Höhenrettung der Wiener Berufsfeuerwehr
Anzeige

Bundesheer: Informations- und Leistungsschau am Nationalfeiertag

In dieser Galerie: 4 Bilder
Heldenplatz Nationalfeiertag Angelobung
© Foto: Bundesheer/HARALD MINICH | Beim letzten Mal war der Andrang zu den Feierlichkeiten besonders groß.
Heldenplatz Nationalfeiertag Angelobung Bundespräsident Heinz Fischer
© Foto: Bundesheer/FRANZ HARTL | "Rechts... schaut!" Der Blick richtet sich auf den Ranghöchsten unter den Anwesenden. In diesem Fall ist es der Bundespräsident. Für die Zuschauer auch auf der Video-Wall zu sehen.
Angelobung Menschen mit Migrationshintergrund beim Bundesheer
© Foto: Bundesheer/FRANZ HARTL | Diese Rekruten geloben direkt an der Insigne der Gardekompanie.
Kriegsrelikte, Minen, Bomben, Munition aus dem zweiten Weltkrieg
© Foto: Bundesheer/FRANZ HARTL | Auf den verschiedenen Ständen zeigen die Einheiten des Bundesheer ihre Arbeit. So zum Beispiel der Entminungsdienst, der die entschärften Kriegsrelikte präsentiert.

Jedes Jahr am Nationalfeiertag präsentiert das Österreichische Bundesheer an verschiedenen Plätzen in der Wiener Innenstadt das vielfältige Aufgabenspektrum, Informationen zu laufenden Einsätzen und aktuellen Projekten des Heeres.

Bundesheer Leistungsschau 2025

Groß aufmarschiert wird dieses Jahr ab 9:30 Uhr am Wiener Heldenplatz, wo sich das Bundesheer in seiner Leistungsschau mit Hubschraubern, Panzern, Fallschirmspringern und einem Flugsimulator in voller Montur präsentiert.

Der ORF überträgt die Feierlichten inklusive der Angelobung der Rekruten live. Interessierte, die nicht vor Ort sein können, können die Großveranstaltung online am virtuellen Heldenplatz live mitverfolgen. In insgesamt 15 verschiedenen 360°-Panoramen, die jeweils aus mehr als 1.200 Einzelbildern 3D-mäßig zusammengesetzt sind, können das Österreichische Bundesheer quasi live erleben.

Anzeige

Kranzniederlegung am Heldenplatz wieder wie gewohnt

Wie gewohnt findet neben der Angelobung von rund 950 Rekruten am Heldenplatz auch die traditionelle Kranzniederlegung des Bundespräsidenten sowie der Bundesregierung am Äußeren Burgtor statt.

Programm des Bundesheers am Nationalfeiertag

Ablauf am Sonntag, 26. Oktober 2025, am Heldenplatz:

09:30 Uhr Kranzniederlegung des Bundespräsidenten
10:00 Uhr Kranzniederlegung der Bundesregierung
11:00 Uhr Überflug & Formation von Luftfahrzeugen und Vorbeimarsch von Soldat*innen & Gerät 
11:30 - 12:30 Uhr Angelobung - danach Flaggensprung und spannende Vorführungen
13:00 Uhr Start der Initiative "Wir bewegen Österreich"
17:00 Uhr Zapfenstreich 

» Zum Lageplan

Weitere Stationen des Bundesheers

Neben dem Heldenplatz bekommen Sie auch an drei weiteren Orten in Wien Einblick in das österreichische Bundesheer:

  • Freyung: Auf der Freyung können Besucher in den Alltag der Miliz hineinschnuppern und erleben, wie sich Milizsoldaten auf ihre Einsätze vorbereiten.
  • Burgtheater: Beim Burgtheater lernen Sie die Spezialisten für Katastropheneinsätze im In- und Ausland sowie für Luftraumsicherheit kennen. Testen Sie Ihre Fähigkeiten beim Löschen und Dekontaminieren selbst auf die Probe und erhalten Sie wertvolle Tipps von Experten für Militärmedizin und Katastrophenschutz.
  • Am Hof: Am Hof steht heuer ganz im Zeichen des Sports. Hier warten Action & Activity Stationen sowie spannende Einblicke in den Heeressport auf Interessierte. 
Anzeige

Die Österreichische Bundeshymne

Rund um den Text der Österreichischen Bundeshymne gibt es immer wieder kontroverse Diskussionen. Neu entflammt war der Streit aufgrund einer Performance von Volks-Rock´n Roller Andreas Gabalier, der anlässlich des Grand Prix in Spielberg die alte Version (ohne die "großen Töchter") intonierte. Gabriele Heinisch-Hosek reagierte damals mit einer Lernhilfe für den Schlagerstar, was wiederum zu einem Shitstorm gegen die Ministerin führte. Eine solche Lernhilfe könnte aber wohl so manche/r ÖsterreicherIn gebrauchen, denn wer kann schon die selten gesungene zweite und dritte Strophe auswendig? Darum hier die gesamte Hymne zum Lesen und Lernen!

Ein weiteres Detail am Rande, das wohl so manchen Traditionalisten gar nicht gefallen dürfte: Am Originaltext von Paula Preradović wurde auch früher schon herumgebastelt. Der ursprüngliche Vers "Laß in brüderlichen Chören" wurde jahrzehntelang in der Form "Einig laß in Brüderchören" gesungen, bevor er 2011 in "Einig laß in Jubelchören" umgedichtet wurde. Auch die Töchterzeile lautete im Original eigentlich noch "Großer Väter freie Söhne". 

1. Strophe:
Land der Berge, Land am Strome,
Land der Äcker, Land der Dome,
Land der Hämmer, zukunftsreich!
Heimat großer Töchter und Söhne,
Volk, begnadet für das Schöne,
|: vielgerühmtes Österreich :|

2. Strophe:
Heiß umfehdet, wild umstritten
liegst dem Erdteil du inmitten,
einem starken Herzen gleich.
Hast seit frühen Ahnentagen
hoher Sendung Last getragen,
|: vielgeprüftes Österreich :|

3. Strophe:
Mutig in die neuen Zeiten,
frei und gläubig sieh uns schreiten,
arbeitsfroh und hoffnungsreich.
Einig laß in Jubelchören,
Vaterland, dir Treue schwören,
|: vielgeliebtes Österreich : |

Schon gewusst? Seit 2011 gibt es eine offizielle Version der dritten Strophe in slowenischer Sprache.

Slowenische Variation der 3. Strophe

Hrabro v novi čas stopimo,
prosto, verno, glej, hodimo;
upa polni, delavni.
Bratski zbor prisega hkrati,
domovini zvestobo dati.
Ljubljena nam Avstrija,
ljubljena nam Avstrija.

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

Elisabeth

25. Oktober 2023 - 08:54 Uhr

Viele haben Schwierigkeiten mit den Töchtern und Söhnen im Text der Hymne und singen dann lieber gar nicht mit, bevor sie da drüberstolpern.

Alle Kommentare anzeigen

Erwin

27. Oktober 2022 - 10:12 Uhr

War das erste und letzte Mal am Nationalfeiertag am Heldenplatz! Viel zu viele Menschen auf zu wenig Platz! Künstliche Engstellen zwischen den Fahrzeugen führen zu Drängeleien etc... ! Video - Walls zwar schön aber ohne Ton sinnlos! Mann konnte nur vermuten was gesprochen wurde. Was mir allerdings mehr zu denken gibt ist die Tatsache, dass gefühlt nicht einmal die Hälfte der Besucher die Nationalhymne überhaupt kennt! Sorry, aber nur die Wahrheit!

rudolf

26. Oktober 2020 - 19:00 Uhr

ich meine eswürdemitheimatgroßertöchterusöhneauch funkztionieren

Walter

16. Oktober 2018 - 00:40 Uhr

Leider ist das Programmheft aus 2017 und nicht für 2018.

Redaktion

26. September 2014 - 14:55 Uhr

Sehr geehrter Herr Müller, leider wurde das Programm für die heurige Angelobung offiziell noch nicht kommuniziert. Sobald dies der Fall ist, werden Sie die Informationen auf dieser Seite finden.MfG Redaktion www.stadt-wien.at

Peter

24. September 2014 - 21:25 Uhr

Wo kann ich den genauen Programmablauf für die Angelobung am 26.10.14 finden?Besten Dank für Info.Beste GrüssePeter Müllerpeter.mueller@laserfire.ch

weitere interessante Beiträge