Wiener Stadt- und Landesregierung

Das Wiener Rathaus vom Rathauspark aus fotografiert.
© Christoph Fuchs | Das Wiener Rathaus ist Sitz der Landes- und Stadtregierung Wiens.

Seit 1920 ist der Wiener Gemeinderat auch der Landtag des Bundeslands Wiens. Daraus ergibt sich eine Reihe von politischen Besonderheiten bezüglich Stadtsenat und Landesregierung. Hier alle Infos über die Leute, die Wien regieren, wer sie sind, was für Aufgaben sie haben und wieviel sie verdienen.

Erstellt von: | aktualisiert am 16. Juni 2025
Anzeige

Wien: Gleichzeitig Stadt und Bundesland

Sitz: Wiener Rathaus
Legislaturperiode: fünf Jahre

Gemeinderatsvorsitzende:

  • Thomas Reindl (SPÖ)
  • Wolfgang Seidl (FPÖ)
  • Marina Hanke (SPÖ)
  • Jennifer Kickert (GRÜNE)

Erster Landtagspräsident: Christian Meidlinger (SPÖ)

Zweiter Landtagspräsident: Anton Mahdalik (FPÖ)

Dritter Landtagspräsident: Gerhard Schmid (SPÖ)

Die Stadt Wien ist sowohl eine Stadt als auch eines der neun österreichischen Bundesländer. Damit ist das Stadtoberhaupt, der Bürgermeister, gleichzeitig auch Landeshauptmann. Er vertritt die Stadt Wien und ihre Interessen nach außen hin.

Der Bürgermeister und Landeshauptmann steht der gesamten Magistratsverwaltung vor. Ihm unterstehen die Stadträtinnen und Stadträte, die praktisch als Vorstände ihrer Magistratsressorts zu verstehen sind, ebenso wie alle BezirksvorsteherInnen.

Anzeige

Wiener Landtag

Der Landtag des Bundeslandes Wien ist zugleich auch der Gemeinderat der Stadt Wien. Deshalb wird der Landtag in den gleichen zeitlichen Abständen (5 Jahre) wie der Gemeinderat gewählt. Die Sitzungen des Landtages werden vom Landtagspräsidenten einberufen.

Der Stadtsenat ist zugleich die Landesregierung des Bundeslandes Wien und das oberste Organ der Vollziehung. Das Amt der Landesregierung ist der Magistrat der Stadt Wien.

Der Weg zum Landesgesetz:

  1. Beschluss des Landtages
  2. Beurkundung durch den Landeshauptmann/-frau
  3. Kundmachung im „Landesgesetzblatt für Wien“

Die Gesetzesvorlagen erfolgen durch die zuständigen Mitglieder der Landesregierung und durch Initiativanträge der Mitglieder des Landtages. (solche Initiativanträge bedingen der Unterstützung von fünf Mitgliedern des Landtages)

Der Gemeinderat

Der Gemeinderat der Stadt Wien umfasst insgesamt 100 Mitglieder, wobei die SPÖ mit 43 Mitgliedern die meisten Abgeordneten stellt. Die FPÖ stellt 22 Mitglieder, die Grünen 15, die NEOS 10 und die ÖVP ebenfalls 10 (Stand 2025).

» Alle Abgeordneten im Überblick

Was macht der Gemeinderat?

Die Hauptaufgaben des Gemeinderates der Stadt Wien sind…

  • die Wahl des Bürgermeisters, des Vizebürgermeisters und der Stadträte
  • die Budgetvoranschläge, den Dienstpostenplan und den Rechnungsbeschluss beschließen
  • die Geschäftsordnung und die Geschäftseinteilung des Magistrats genehmigen
  • Zusätzlich ist der Gemeinderat dafür zuständig Ehrenbürger zu ernennen.

Der Gemeinderat wählt zusätzlich die vier Vorsitzenden.

Amtsführenden Stadträten ist es nicht möglich Vorsitzende zu werden.

Die Vorsitzenden sind zuständig für die Leitung der Verhandlungen und sorgen für die Aufrechterhaltung der Ordnung während der Gemeinderatsitzungen. Wenn ein Redner vom Vorsitzenden 3 Mal verwarnt worden ist, kann diesem für den Tagesordnungspunkt das Wort entzogen werden.

Eine Beschlussfassung im Gemeinderat bedingt einer Anwesenheit von mindestens 1/3.

Anzeige

Wiener Landesregierung - Stadtsenat

Die Wiener Landesregierung beziehungsweise der Stadtsenat setzt sich aus dem Bürgermeister und 13 Stadträten zusammen.

Der Wiener Landesregierung sind einige Gremien direkt unterstellt. Dazu zählen die Abgabenberufungskommission, die Interessensvertretung behinderter Menschen, die Tourismuskommission und der Wohnbauförderungsbeirat.

Mitglieder der Wiener Landesregierung:

Name Position
Michael Ludwig, Dr. Landeshauptmann SPÖ
Kathrin Gaál Landeshauptmann-Stellvertreterin und Amtsführende Stadträtin (SPÖ), Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen
Bettina Emmerling, Maga MSc Landeshauptmann-Stellvertreterin und Amtsführende Stadträtin (NEOS), Geschäftsgruppe Bildung, Jugend, Integration, Transparenz und Märkte
Barbara Novak, MA Amtsführende Stadträtin (SPÖ), Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Digitales
Ulli Sima, Maga Amtsführende Stadträtin (SPÖ), Geschäftsgruppe Stadtentwicklung, Mobilität und Wiener Stadtwerke
Jürgen Czernohorszky, Mag Amtsführender Stadtrat (SPÖ), Geschäftsgruppe Klima, Umwelt, Demokratie und Personal
Veronica Kaup-Hasler, Maga Amtsführende Stadträtin (SPÖ), Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft
Peter Hacker Amtsführender Stadtrat (SPÖ), Geschäftsgruppe Soziales, Gesundheit und Sport
Stefan Berger Stadtrat (FPÖ)
Dominik Nepp, MA Stadtrat (FPÖ)
Ulrike Nittmann, Maga Stadträtin (FPÖ)
Peter Kraus, BSc Stadtrat (GRÜNE)
Judith Pühringer, Maga Stadträtin (GRÜNE)
Katarzyna Greco, Drin MIEM Stadträtin (ÖVP)

Weitere Einrichtungen sind dem Wiener Landtag untergeordnet. Dazu zählen das Immunitätskollegium, der Unvereinbarkeitsausschuss, der ständige Ausschuss sowie der Landessportrat.

Magistrat

Der Magistrat ist das Gemeindeamt der Stadt Wien. Es ist Bezirksverwaltungsbehörde des Verwaltungsbezirkes Wien sowie Amt der Wiener Landesregierung. Die Beschäftigten im Magistrat bestehen aus dem Bürgermeister, dem amtsführenden Stadtrat, dem Magistratsdirektor und weiteren Mitarbeitern.

Die Aufgaben des Magistrats sind folgende:

  • der Vollzug von behördlichen Angelegenheiten (sofern keine anderen Organe dafür zuständig sind)
  • die unmittelbare Vermögensverwaltung der Gemeinde
  • der Abschluss und die Auflösung von Dienstverträgen
  • die Ausarbeitung des Budgetvoranschlages und des Rechnungsabschlusses
  • die Leitung der Ortspolizei
Anzeige

Das verdienen Wiener Politiker

Der Ausgangsbetrag für alle Politikergehälter in Österreich ist der Bruttoverdienst eines Nationalratsabgeordneten. Dieser liegt seit Jänner 2024 bei 10.351,39 Euro. Alle Gehälter orientieren sich daran. Der Landeshauptmann verdient zum Beispiel 200 Prozent dieses Betrags. Die Gehälter der weiteren Ämter in Wien sehen Sie hier aufgelistet:

Amt Gehalt (brutto)
Landeshauptmann = Bürgermeister 22.656,80
Landeshauptmann-Stv. = Vizebürgermeister 21.524,00
Amtsführende Stadträte 20.391,10
Nicht-amtsführende Stadträte 11.328,40
1. Landtagspräsident 15.859,80
Klubvorsitzende im Landtag / Gemeinderat 15.859,80
Abgeordnete des Landtags / Gemeinderats 8.609,60
Bezirksvorsteher 13.254,20
Klubvorsitzende in der Bezirksvertretung 1.769,60
Bezirksrat 578,10

Stand: März 2025

Quelle: MA 2 - Personalservice

Adresse & Kontakt

Rathaus Wien
Friedrich-Schmidt-Platz 1 in 1010 Wien


Anfahrt mit Ã¶ffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahnen U2, Station Rathaus und U3, Station Volkstheater
Straßenbahnen 1, D, oder 71, Haltestelle Rathausplatz/Burgtheater

Parken:
Parkgarage Rathausplatz, Universitätsring, 1010 Wien
Kurzparkzone 1010 Innere Stadt (werktags kostenpflichtig)


Zur Website
+43 1 52550
E-Mail schicken
Standort auf Google Maps
Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

Emily

31. Juli 2023 - 12:21 Uhr

Also die MA 27 macht Werbung mit 150 Jahre Wiener Daseinvorsorge, was rückwirkend im Jahre 1873 gar nicht gab, diese Daseinvorsorge mit Slogan: Wien ist für dich da und ist eine bodenlose Frechheit die Erwachsenen zu duzen. Es gab im Jahre 1873 die Weltausstellung und keine Daseinvorsorge bzw. Rathaus Wien und Beamten sollten aus der Vergangenheit der Geschichte lernen. Wie blöd ist man?

Alle Kommentare anzeigen

Rufus

25. September 2014 - 11:39 Uhr

Wenn eine einzelne Fraktion die absolute Mehrheit hat, wozu sind dann die übrigen Fraktionen gut, wenn diese selbst in Summe kein adäquates Gegengewicht aufbringen können?Wozu braucht man also die anderen 45 Gemeinderäte wenn sie für die Entscheidungen ohnehin keine Bedeutung haben.Wären nicht 55 Gemeinderäte genug? So könnte 45 einsparen und es wäre auch viel ruhiger im Sitzungssaal.

Maria

06. August 2014 - 19:00 Uhr

und Schade daß die Regierung benutzbar ist für absolute private Zwecke der NIchtbereicherung einem sein Gottvater gesunde Lebenswegbeziehung zu einm erbarmungslosen bettelhaften Tagebuchlosen fremden Leben gemacht wird,von Leute die den Schein der Natur als genug führen von Heimat und Menschsein. Danke Grüße

Maria

06. August 2014 - 18:56 Uhr

und noch Schade daß echte gesetzlich benutzenede als Macht die Regierung noch in den Mund nehmen. oder die Polizei.

Martha Heindl

13. Juni 2013 - 14:51 Uhr

Die Service Angebote für Mieter der Stadt Wien finde ich vorteilhaft.Aus der jetzigen informations-Offensive zu Miete & Wohnen erwarte ich mir jedoch keine Verbesserung der Wohnungssituation in Wien und sehe die Aktion daher als eine Verschwendung von Steuergeldern.

G. Friedrich

13. April 2012 - 21:28 Uhr

Meine Meinung zum angefressenen und sowieso blau wählenden Wiener-U-Bahnfahrer: Ich persönlich erfreue mich immer wieder an Musik in der U-Bahn. Ich hab mal eine Zeitlang in Paris gelebt, da gab es viel mehr Musik in der U-Bahn.Mir fallen bettelnde Menschen auch auf. Und warum ich sie nicht sehen möchte: Ich will oft nicht mit meinem Geiz und meiner Ignoranz schlechter gestellten Menschen gegenüber, meiner Gleichgültigkeit etc. konfrontiert werden.

Horst Kindler

28. März 2011 - 18:08 Uhr

Zum wiederholtem Male mußte ich beim Fahren in der U-Bahn feststellen, dass sich hier das Bettlertum immer mehr verbreitet. Nicht nur das man mit einer Musik beschallt wird die man überhaupt nicht hören möchte, kommt es immer wieder vor dass einem von wildfremden Menschen die Hand hingehalten wird so nach dem Motto gib mir Geld, du kommst sowieso aus einem reichen Land. Aufgrund dieser Tatsache habe ich mich schon des öfteren bei den ansässigen Stationsleitungen beschwert habe, bekam ich immer wieder die lakonische Antwort das es sich hier um eine politische Willkür handle und auch sie diesem Treiben hilflos gegenüberstehen. Ich möchte nun von Ihnen wissen, wie sie diesen sehr hohen Fuhrpreis € 1,80 pro Fahrt mit diesem unerwünschten Treiben vereinbaren können. Leider ist es so, das die Österreicher immer mehr von diesen Banden vereinnamt werden ohne sich wirklich dagegen schützen zu können. Sollte der Landeshauptmann von Wien nicht schleunigst dagegen etwas in die Wege leitet, sehe ich bei den nächsten Landdagswahlen blau für die nächste Landesregierung. Ob das im Sinne von Häupl und anderen Ingnoranten in Einklang zu bringen ist, scheint mir fragwürdig.Es gilt noch immer Österreich dem Österreicher und denen die sich hier als Gäste und nicht als Übermenschen sehen, das gilt im Kleinen genauso wie im Großen. Ich hoffe, das dieser Brief so einigermaßen rüber gekommen ist.Ein angefressener Wiener und Steuerzahler

weitere interessante Beiträge