
Sportevents
Inhalt
Im Oktober wird in der österreichischen Hauptstadt wieder aufgeschlagen: Das stark besetzte Teilnehmerfeld des begehrten Sportevents ist längst schon Tradition!
Das ATP Turnier, früher BA-CA Tennis Trophy genannt, wurde bereits 1974 zum ersten Mal in Wien ausgetragen – mit einem ursprünglichen Preisgeld von 25.000 US-Dollar. Seither finden die Erste Bank Open jedes Jahr in der Wiener Stadthalle auf einem Hartplatz statt.
Inzwischen sehen die Preisgelder beim ATP 500-Turnier etwas anders aus: 2024 waren die Erste Bank Open etwa mit über 2,6 Mio. Euro dotiert. Rekorde gab es vor allem 2022: Die Schallmauer von mehr als 70.000 Zuschauer*innen wurde durchbrochen.
Das Erste Bank Open 500 zählt seit der 500er-Aufwertung das fünftgrößte europäische Turnier auf der ATP (Association of Tennis Professionals) World Tour – nach den Masters-1000-Events in Madrid, Monte Carlo, Rom und Paris. Wien gehört damit in einer weiteren Kategorie zu den Top 5 Veranstaltungsorten Europas.
Apropos Weltrangliste: Auch 2025 dürfen sich Tennisfans auf ein hochkarätiges Teilnehmerfeld freuen. Mehrere der derzeit bestplatzierten Spieler der ATP-Weltrangliste haben ihre Teilnahme bereits fixiert – mit dabei sind einige absolute Publikumslieblinge und Topstars:
Den Auftakt machen die Qualifikationen am Samstag und Sonntag, dem 18. und 19. Oktober. Ab Montag, dem 20. Oktober, beginnt dann das Hauptfeld mit dem beliebten „spark7 Next Gen Day“. Dieser richtet sich speziell an junge Tennisfans: Kinder bis 15 Jahre erhalten gemeinsam mit einer Begleitperson freien Eintritt. Neben den Matches wartet ein umfangreiches Freizeitprogramm mit interaktiven Stationen, Autogrammstunden mit Tennisstars und kleinen Geschenken – ein echtes Highlight für Familien.
Am Dienstag, dem 21. Oktober, starten die Matches in die erste und zweite Runde – Hochspannung ist garantiert: Welche Top-Stars schaffen den Sprung ins Achtelfinale?
Am Mittwoch, dem 22. Oktober, folgt der traditionelle ÖTV-Tag, bei dem alle Lizenzspieler*innen des Österreichischen Tennisverbands eine Ermäßigung von 10 Euro auf ihre Tickets erhalten. Gleichzeitig bietet sich hier die Chance, nationale und internationale Stars hautnah zu erleben.
Am Wochenende wird es dann so richtig ernst: Nach Viertelfinale (Freitag, 24. Okt.) und Halbfinale (Samstag, 25.10.) entscheidet sich beim Finale am Sonntag, 26. Oktober, wer dieses Jahr den Titel mit nach Hause nimmt.
Letztes Jahr war es der Brite Jack Draper, der gegen den Russen Karen Khachanov den Finalsieg für sich verbuchen konnte. Auch im Doppel gab es Grund zum Jubeln: Die Österreicher Alexander Erler und Lucas Miedler triumphierten vor heimischem Publikum mit 4:6, 6:3, [10:1] gegen Neal Skupski und Michael Venus.
In den Jahren davor sieht die Siegerliste im Einzel folgendermaßen aus:
Anreise:
U6: Haltestelle Burggasse Stadthalle
U3: Haltestelle Schweglerstraße
Straßenbahnen 6, 9, 18, 49
Bus 48A
Parken:
🅿️ »günstige Parkplätze in der Nähe, einfach vorab online reservieren und zum kleinen Preis parken!*
Tickets kaufen:
Tickethotline: +43 1 79 999 79
Online oder per E-Mail
*Repark ist offizieller Park-Partner bei Events auf ganz-WIEN.at
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Roman
01. November 2015 - 17:02 Uhr
Sehr geehrte Frau Christine Weilhartner,danke für Ihre Rückmeldung, jedoch sollten Sie überdenken, was Sie als Antwort formulieren.Mein Freund und ich haben das Dosenverbot sehr wohl zur Kenntnis genommen und danach gehandelt.(Mit der Dose rausgegangen, draussen ausgetrunken und in den Papierkorb gegeben.)Meine Beschwerde bezieht sich auch nicht auf die Dose, Sie schreiben:..wir bedauern, wenn Sie mit einigen Rahmenbedingungen unzufrieden waren.Wir wurden von Ihrer Ordnerin aggressiv angeschnauzt :"Sofort rausgehen, Dose sofort her. Nein, jetzt austrinken verboten, sofort die Dose hergeben !!"und natürlich danach die Beleidigung "Sie sind ein Rassist !"Das verstehen Sie unter:"mit einigen Rahmenbedingungen unzufrieden" ?Sie schreiben:Ein freundliches Kundenservice ist uns sehr wichtig, unser Personal wird dementsprechend sorgfältig ausgesucht und auch regelmäßig geschult.Wie passt das dazu ???Ihre Meldung, daß wir bessere Plätze eingenommen haben, als wir bezahlt haben, ist eine weitere Beleidigung und auch eine Verleumdung von Ihnen und ihrem Team.Das sollte auch für Sie unwahrscheinlich klingen:Wozu wäre dann Ihr Ordnerteam in der Halle ?!Aber mittlerweile sind wir vom Stadthallenpersonal auch nichts anderes gewohnt.So behandelt man keine zahlenden Gäste.GrußRoman Rechbauer, Franz Kirisits
Alle Kommentare anzeigen
Christine
01. November 2015 - 16:59 Uhr
Lieber Herr Rechbauer,vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns Ihr ausführliches Feedback zukommen zu lassen. Es war sehr interessant für uns zu lesen, wie Sie Ihren Besuch bei den Erste Bank Open 500 wahrgenommen haben und wir bedauern, wenn Sie mit einigen Rahmenbedingungen unzufrieden waren.Wie Sie von unserem Publikumsdienst richtig informiert wurden, ist das Mitbringen von Dosen in die Räumlichkeiten der Wiener Stadthalle untersagt. Sie können dies jederzeit gerne in unserer Hausordnung nachlesen. Auf den Türen ist nur ein Auszug aller verbotenen Gegenstände aufgelistet. Wir bitten Sie, in Zukunft auf die Auskunft unserer Kolleginnen und Kollegen zu vertrauen, wenn Sie auf Regeln aufmerksam gemacht werden.Zu diesen Regeln gehört es auch, jene Plätze einzunehmen, für die man Tickets besitzt. Nachdem wir den von Ihnen geschilderten Vorfall beim Leiter unseres Publikumsdienstes hinterfragt haben, wurde uns mitgeteilt, dass Sie eigenmächtig bessere Plätze eingenommen haben, als von Ihnen bezahlt wurden.Unser Publikumsdienst ist dazu aufgefordert, unsere Regeln bestmöglich umzusetzen und eventuell dagegen verstoßende Gäste darauf hinzuweisen. Sollte dies in Ihrem Fall nicht in angemessenem, höflichem Tonfall erfolgt sein, so möchten wir uns aufrichtig dafür entschuldigen. Ein freundliches Kundenservice ist uns sehr wichtig, unser Personal wird dementsprechend sorgfältig ausgesucht und auch regelmäßig geschult. Wie gesagt wurde Ihr wertvolles Feedback bereits an den Leiter des Publikumsdienstes weitergeleitet, damit er den Fall mit seinem Team nachbesprechen kann.Wir hoffen, wir dürfen Sie schon bald wieder bei einer Veranstaltung begrüßen!Herzliche Grüße aus der Wiener Stadthalle,Christine WeilhartnerMag. Christine WeilhartnerNew Media, Customer Service | Corporate Communications
Roman
20. Oktober 2015 - 14:54 Uhr
Wurde von Ordnerin in der Stadthalle als Rassist beschimpft !!!19.10. um 18.22 Uhr Tor violett 1. Stock Sitz 122 – 132Sehr geehrte Damen und Herren, gestern war ich beim Erste TennisEventSitze mit einem Freund in der Halle und sehe mir die Eröffnung an.Kommt die Ordnerin, sieht uns mit einer Getränke-Dose sitzen.Herrscht uns an, wir sollen die Dose sofort hergeben !Nach unseren Fragen, was ist los ? - Warum ? - die Dose ist halb voll ? Die Antwort:Dann müssen wir rausgehen ! - Jetzt sofort ! - Unsere Antwort : wird doch auch noch in ein paar Sekunden möglich sein .(war gerade das Interview mit Tommy Haas)Sie holt Ihren Chef.Der kommt und erklärt uns :die Hausordnung verbietet Getränkedosen in der Halle, wir müssen sofort rausgehen.Okay, ich gehe raus, trinke aus, schmeisse die Dose weg, will wieder rein.Steht die Frau Ordner vor der Türe.Lese ich das Schreiben an der Türe „Flaschen und Gläser sind verboten“Sag ich zu Ihr :Sie können aber schon die deutsche Sprache lesen, da steht nichts von Dosen !!Schreit Sie mich an „Sie sind ein Rassist !!“Sag ich „spinnen Sie ? Was nehmen Sie sich heraus, beschimpfen mich !!“Holt sie wieder den Chef von Ihr und der stellt sich auch vor die Türe, ich darf nicht mehr reingehen !Auf meine Frage „warum?“ kam keine Antwort.Erst als mein Freund wieder rauskam und wir beide diesen Chef fragten „Warum sollte ich nicht reinkönnen?“ließ er uns nach längeren Diskussionen ohne Antwort, warum er mich zuerst nicht wieder reinlassen wollte, wieder hineingehen.Mit freundlichen GrüßenRoman Rechbauerübrigens 2 meiner besten Freunde sind Tschechen