
Fahrpläne, Tickets, Auskunft
Seit 13 Jahren kann man in Wien um einen Euro pro Tag mit den Öffis durch ganz Wien fahren. Das ist bald vorbei: Das Wiener Prestigeprojekt 365-Euro-Jahreskarte ist mit Ende des Jahres Geschichte. Ab 1. Jänner 2026 müssen Fahrgäste in Wien deutlich tiefer in die Tasche greifen: Der Preis für die Jahreskarte der Wiener Linien steigt um knappe 100 € auf 467 €.
Die Verteuerung wird mit der budgetären Situation begründet: Alleine 2023 musste die Stadt für die Abdeckung der Betriebskosten 485 Millionen Euro zuschießen. Künftig sollen sich diese Kosten drastisch reduzieren. Die angekündigte Tarifanpassung orientiert sich an der Preiserhöhung des Klimatickets, dessen Preis seit seiner Einführung 2021 bis Anfang 2026 um knapp 28 Prozent steigt.
Neben der Jahreskarte werden auch andere Öffi-Tickets teurer. Diese Preissteigerungen erwarten die Wiener*innen:
Ticket | aktueller Preis | neuer Preis (2026) |
Einzelfahrschein | 2,40 € | 3,20 € |
24h Ticket | 8,00 € | 10,20 € |
7 Tage Wien | 22,60 € | 28,90 € |
Monatskarte | 58,70 € | 75,00 € |
Jahreskarte | 365,00 € | 467,00 € |
Seniorenjahreskarte | 235,00 € | 300,00 € |
Bestimmte Fahrscheine wie das 48- und 72-Stunden-Ticket sowie das Senior*innen-Einzelticket verschwinden ab Jahresbeginn ganz aus dem Sortiment.
Tipp: Wer online kauft, spart Geld. Die digitale Jahreskarte ist 6 € günstiger als die Variante aus dem Ticketshop. Bei Zeitkarten gilt außerdem ein dauerhafter Online-Rabatt von 5 Prozent.
Ticket | Preis ab 2026 | Preis ab 2026 digital |
Einzelfahrschein | 3,20 € | 3,00 € |
24h Ticket | 10,20 € | 9,70 € |
7 Tage Wien | 28,90 € | 25,20 € |
Monatskarte | 75,00 € | 65,20 € |
Jahreskarte | 467,00 € | 461,00 € |
Seniorenjahreskarte | 300,00 € | 294,00 € |
Sparen kann man außerdem mittels Einmalzahlung; wenn Jahreskarte und Co. monatlich bezahlt wird, wird es noch einmal empfindlich teurer.
Gleichzeitig wird das Angebot erweitert. Ab Jänner 2026 soll es zwei neue ermäßigte Jahreskarten geben:
Beide Tickets kosten 300 €. Auch die Senioren-Jahreskarte wird auf diesen Betrag angehoben (derzeit: 235 €).
Künftig sollen die Tarife jedes Jahr angepasst werden: Ab 2027 erfolgt eine automatische Valorisierung, ähnlich wie bei den ÖBB und dem VOR. Damit ist klar: Die Kosten für Öffi-Fahrten werden in Zukunft regelmäßig ansteigen.
Fahrpläne, Tickets, Auskunft
Für alle, die nun planen, künftig einfach öfter ins Auto steigen, gibt's schlechte Nachrichten – auch hier greift die Preisschraube. Ab 1. Jänner 2026 werden alle Parkscheinpreise um 30 Prozent erhöht. Das betrifft einerseits gängige Parkscheine von 30 bis 120 Minuten, die dann pro halber Stunde um 40 Cent mehr kosten, andererseits auch das Parkpickerl. Ab nächstem Jahr wird das Parkpickerl um 3 € monatlich teurer und kostet dann 13 € pro Monat.
Parkschein | aktueller Preis | neuer Preis (2026) |
30 Min. | 1,30 € | 1,70 € |
60 Min. | 2,60 € | 3,40 € |
90 Min. | 3,90 € | 5,10 € |
120 Min. | 5,20 € | 6,80 € |
Parkpickerl | 120,00 € (ohne Gebühren) | 156,00 € |
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Maria
10. September 2025 - 14:21 Uhr
Ich bin noch unter 50, finde es aber auch in anderen Bundesländern eine Zumutung, dass man zu Online gedrängt wird. Erfahrung aus OÖ: Man kann einen Papierantrag persönlich im Kundencenter abgeben - darf die Karte aber nicht gleich bezahlen, muss 2-3 Wochen warten bis zur Zahlungsaufforderung, erst dann gibt es eine vorläufige Fahrkarte. In der Zwischenzeit würde man schwarz fahren, da auch eine Eingangsbestätigung des Antrages verwehrt wird. Dazu kommt dann noch, dass man unfreundlich angeschnauzt wird.
Alle Kommentare anzeigen
Ursula M
08. September 2025 - 20:07 Uhr
Die Erhöhung des Pensionistenfahrscheins von 1.50€ auf 3.20 € ist nicht zu verstehen. Sind Pensionisten die Melkkuh der Nation?
Angela Weis
03. September 2025 - 18:07 Uhr
eine bodenlose Gemeinheit! Das kann sich die sogenannte "Regierung" nur deshalb erlauben da in naechster Zeit keine Wahlen anstehen. Moechte gerne wissen ob alle die bei uns nicht "in den Steuertopf" einzahlen, illegal hier leben oder nicht arbeiten auch von den drastischen Erhoehungen betroffen sind, oder .... sich was anderes einfallen lassen.
Maria Rojas
01. September 2025 - 18:32 Uhr
Diese enorme Erhöhung ist eine absolute Frechheit. Außerdem ist es eine Diskriminierung, dass ein digitales Ticket weniger kostet als eine Karte. Warum müssen Menschen, die kein Handy haben oder einfach ihr Ticket NICHT digital wollen, mehr bezahlen?????