Tickets für den ESC 2026: Jetzt registrieren!

Eurovision Village am Wiener Rathausplatz 2015
© Bohmann / PID | Schon 2015 wurde in der Eurovision Village am Rathausplatz die Musik gefeiert.

Nach Conchitas Triumph und dem unvergesslichen ESC 2015 kehrt der Eurovision Song Contest zu seinem 70-jährigen Jubiläum wieder in die Welthauptstadt der Musik zurück. Von 12. bis 16. Mai 2026 richtet Wien nach dem Sieg von JJ erneut Europas größtes Musikevent in der Stadthalle aus.

Erstellt von: | aktualisiert am 24. November 2025
Anzeige

Mit seinem sensationellen Sieg beim ESC 2025 holte Johannes "JJ" Pietsch ​​​​​​Europas größtes Musikereignis wieder nach Österreich. Unter dem Motto "Europe, shall we dance?" verwandelt sich Wien, das sich im Bewerbungsprozess gegen Innsbruck durchgesetzt hatte, im Mai 2026 erneut in den Show-Hotspot des Kontinents – und lädt ganz Europa zum Mittanzen ein. 

Freiwillige Helfer*innen gesucht

Wer immer schon Teil eines derart großen Musikevents sein wollte, bekommt jetzt die Chance: Der ORF sucht bis zu 800 freiwillige Mitarbeiter*innen für den ESC, die von 27. April bis 17. Mai 2026 im Pressezentrum, an Infodesks, in der Wiener Stadthalle, am Rathausplatz oder am Flughafen mithelfen möchten. Gesucht werden volljährige Personen mit sozialen Fähigkeiten und guten Deutsch- und Englischkenntnissen, weitere Sprachen sind von Vorteil. Am 1. Dezember startet das Anmeldeverfahren für die Volunteers unter eurovision.ORF.at.

Wiener Stadthalle als Schauplatz des 70. ESC

Austragungsort wird – wie schon 2015 – die Wiener Stadthalle sein. Mit Platz für bis zu 16.000 Besucher*innen sowie ausreichend Nebenflächen bietet die größte Veranstaltungshalle des Landes gute Rahmenbedingungen für ein Event dieser Größenordnung, das größte TV-Unterhaltungsevent der Welt

Ausschlaggebend dafür, dass Wien und nicht Innsbruck den Zuschlag bekam, waren laut ORF-Generaldirektor Roland Weißmann neben der modernen Eventlocation vor allem die hervorragende Infrastruktur, die hohe Hotelkapazität und die effiziente Logistik in der Bundeshauptstadt. Da viele der erforderlichen infrastrukturellen Gegebenheiten in Wien bereits vorhanden seien, und nicht erst geschaffen werden müssten, wäre der finanzielle Aufwand für den ORF geringer. Der maximale Finanzrahmen der Stadt Wien anlässlich des ESC 2026 beträgt 22,6 Millionen Euro.

Anzeige

Wirtschaftlicher Turbo für Wien

Schon 2015 löste der ESC in Wien eine touristische Erfolgswelle aus: über 20.000 zusätzliche Nächtigungen, eine Wertschöpfung von 38 Millionen Euro und ein Werbewert in dreistelliger Millionenhöhe. Blickt man auf Liverpool 2023 oder Basel 2025, lassen sich durch Song-Contest-Begleitprogramme Besucherzahlen von knapp einer halben Million Menschen und zusätzliche Umsätze von über 50 Millionen Euro nachweisen. Vergleichbare Impulse erwarten Touristiker:innen auch 2026 – mit langfristiger Imagewirkung und globaler mediale Präsenz.

In dieser Galerie: 3 Bilder
Finale des ESC 2015 in der Wiener Stadthalle.
© ORF / Thomas Ramstorfer | Finale des ESC 2015 in der Wiener Stadthalle.
Logo des ESC 2015, Motto: "Building Bridges"
© ORF | 2015 fand der ESC in Wien unter dem Motto "Building Bridges" statt.
© David Bohmann / PID | Bereits 2015 war die Bundeshauptstadt im ESC-Fieber.
Anzeige

Programm ESC 2026: Zwei Halbfinale und große Finalshow

Eurovision-Fans aus aller Welt dürfen sich auf drei spektakuläre Shows in der Stadthalle freuen und können sich bereits folgende Termine vormerken:

  • 12. Mai 2026 – 1. Halbfinale
  • 14. Mai 2026 – 2. Halbfinale
  • 16. Mai 2026 – Grand Final

Erwartet werden mehrerer tausend Gäste sowie über eintausend akkreditierte Medienvertreter aus Österreich, Europa und der ganzen Welt.

Bürgermeister Michael Ludwig kündigte ein umfangreiches Rahmenprogramm im öffentlichen Raum an: Zahlreiche kostenlose ESC-Side-Events ohne Konsumzwang sollen die ganze Stadt in eine Bühne verwandeln. Als Fixpunkte gelten bereits die Opening Ceremony im Rathaus, der Euro Club im Rathaus und das Eurovision Village am Rathausplatz.

Eurovision Village

Wann? 10. Mai bis 17. Mai, täglich von 11:00 bis 24:00 Uhr geöffnet
Wo? Rathausplatz Wien

Das Eurovision Village am Rathausplatz beginnt mit der Opening Ceremony und dem Turquoise-Carpet-Event. Zudem werden die drei Shows live übertragen und Live-Auftritte sowie DJs sorgen für ein attraktives musikalisches Rahmenprogramm. Zehn Gastro-Standln werden die ESC-Fans mit Schmankerln verköstigen.

Opening Ceremony mit Turqouise Carpet 

Den offiziellen Startschuss der ESC-Woche bildet die Opening Ceremony im Wiener Rathaus. Im Rahmen des Turquoise Carpets präsentieren sich alle Länder-Delegationen auf der großen Showbühne unmittelbar vor dem Rathaus. Dann geht jede Delegation von der großen Showbühne einmal über den Turquoise Carpet, der in einem Halbkreis einmal über den Rathausplatz führt. Die Opening Ceremony aus den historischen Sälen im ersten Stock des Rathauses wird im Anschluss live auf LED-Walls am Rathausplatz übertragen.

Anzeige

Tickets für den ESC 2026

Beim Eurovision Song Contest in Wien kommt ein mehrstufiges Ticketingsystem zum Einsatz, das eine Registrierungs-, eine Freischaltungs- und eine Ticketverkaufsphase vorsieht. Insgesamt sollen 90.000 Tickets in den Verkauf kommen.

Am 24. November 2025 um 10:00 Uhr startet auf der Eurovision-Homepage die erste Registrierung. Diese ist bis 18. Dezember möglich. Eine Registrierung ist für den späteren Ticketkauf jedenfalls notwendig.

Ab 13. Jänner 2026, am Tag nach der Semifinalauslosung, können dann in der ersten Verkaufsphase Tickets für die drei (Halb-)Finalshows und die Generalproben erworben werden. Je nach Show und Veranstaltungstag kosten die Karten zwischen 15 und 360 €. Nach dem "first come, first served"-Prinzip können pro registrierter Person maximal vier Tickets erworben werden. Sollte aufgrund der großen Nachfrage bei der ersten Verkaufswelle das Ticketkontingent ausverkauft sein, können registrierte Personen mit ihrem Registrierungscode an einer der nächsten Verkaufsphasen teilnehmen.

Sowohl für die Semifinal-Shows als auch für das Finale sind Tickets für jeweils eine "Evening-Preview-Show", eine "Afternoon-Preview-Show" und eine "Live-Broadcast-TV-Show" erhältlich:

  • Die "Evening-Preview-Show" ist ein kompletter Durchlauf der Show, der am Abend vor der Fernsehübertragung stattfindet. Hier geben die internationalen Jurys ihre Stimmen ab.
  • Die "Afternoon-Preview-Show" ist ein kompletter Durchlauf der Show, der am Nachmittag der Live-TV-Show stattfindet. Sie dient als letzte Probe.
  • Die "Live-Broadcast-TV-Show" ist die Live-Fernsehshow, wo Zuschauer*innen in ganz Europa und Australien ihre Stimmen abgeben und über den Einzug ins Finale sowie den Sieg beim 70. Eurovision Song Contest mitentscheiden. 

â–º Hier geht's zur Registrierung

Nationaler Vorentscheid: Wer singt für Österreich?

Wer Österreich beim 70. Eurovision Song Contest vertreten wird, kann das TV-Publikum bei einem nationalen Vorentscheid mitbestimmen. Am 20. Februar 2026 entscheiden bei der Show "Vienna Calling – Wer singt für Österreich?" eine Fachjury und zu 50 Prozent das Publikum, wer für Österreich ins Rennen gehen wird. Die Sendung wird um 20:15 Uhr live in ORF 1 ausgestrahlt und von Alice Tumler und Cesár Samson moderiert. 

Es gab mehr als 500 Bewerbungen aus allen Bundesländern, von Schlager über Pop und Rock bis Country oder Oper, in verschiedenen Sprachen, von Einzelkünstlerinnen und -künstlern sowie Bands, quer durch alle Genres und so bunt wie der Song Contest selbst. Aus diesen wählt das ORF-Redaktionsteam gemeinsam mit den Scouts bei einem internen Live-Casting zwölf Acts aus, die dann am 20. Februar bei der Vorausscheidung mit dabei sind.

Anzeige

JJ - Sein Sieg bringt den ESC nach Österreich zurück

Mit seinem emotionalen Titel "Wasted Love" eroberte Johannes Pietsch alias "JJ" am 17. Mai 2025 in Basel die Herzen Europas – und schenkte Österreich den dritten ESC-Sieg nach Udo Jürgens 1966 und Conchita 2014. Der in Wien geborene Countertenor mit philippinischen Wurzeln wuchs in Dubai auf, kehrte 2016 nach Wien zurück und absolvierte seine Ausbildung unter anderem an der Opernschule der Wiener Staatsoper sowie der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.

Nach Castingshow-Stationen bei The Voice UK und Starmania gelang ihm der internationale Durchbruch beim Song Contest. "Wasted Love", mitkomponiert von Teodora Å piric, stürmte unmittelbar nach dem Triumph an die Spitze der österreichischen Charts und verzeichnete über eine Million Streams in nur einer Woche – ein nationaler Rekord. 

Mit diesem Auftritt errang das Ausnahmetalent den Sieg beim Eurovision Song Contest 2025:

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge