
Festival
Die vier denkmalgeschützten Gasometer in Simmering haben sich seit ihrer aufwändigen Revitalisierung zwischen 1999 und 2001 zu einem lebendigen urbanen Zentrum entwickelt. Die markanten Ziegelbauten beherbergen heute eine vielfältige Mischung aus Wohn-, Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten. Eine Shopping-Mall, mehrere hundert Wohnungen, ein Studentenheim, eine Veranstaltungshalle für bis zu 4.200 Personen, ein Multiplex-Kino sowie Büroflächen machen die "Gasometer-City" zu einer eigenständigen Stadt in der Stadt.
2012 entstand die "Music City" als neues Nutzungskonzept anstelle des Einkaufszentrums. Hier sind Musik-Ausbildungsinstitute wie das Jam Music Lab, die PopAkademie und die Johann Sebastian Bach Musikschule untergebracht. Auch ein großer Musikalienhandel auf 3.000 m² und mehrere Ton- und Tanzstudios gehören dazu. Die frühere Shoppingmall, die sich ursprünglich auf 22.000 m² durch alle 4 Gasometer-Gebäude mit rund 70 Geschäfte und Gastronomiebetriebe erstreckte, wurde stark verkleinert und auf Gasometer A konzentriert, wo heute noch etwa 30 Geschäfte auf drei Etagen erhalten sind. Durch den "Skywalk", eine verglaste Brücke zwischen Gasometer C und D, gelangt man ins Entertainmentcenter mit Kino.
Die Anbindung an die U-Bahnlinie U3 (Station "Gasometer") ermöglicht eine schnelle Verbindung in nur 8 Minuten zum Wiener Stadtzentrum. Rund 1500 Bewohner*innen prägen die Gasometer durch eine ausgeprägte Nachbarschaftskultur, organisiert unter anderem in einer eigenen Community und einem Verein.
Wo? Guglgasse 8, 1110 Wien
öffentliche Anfahrt: U3 "Gasometer"
Die Raiffeisen Halle im Gasometer ist eine beliebte Konzert- und Eventlocation in Wien – betrieben von Planet Music & Media und gelegen im revitalisierten Gasometer B, mitten in der sogenannten "Music City". Auf rund 1.400 m² bietet sie Platz für bis zu 3.500 Besucher*innen und überzeugt durch ihre außergewöhnliche Akustik, moderne Technik und perfekte Verkehrsanbindung – direkt an der U3-Station "Gasometer". Durch die ausgeklügelte Schallisolierung der eiförmigen Halle unterhalb der Mall bleibt der Sound selbst bei Clubbings, Raves oder Rockkonzerten für die Anwohner*innen nahezu unhörbar.
Ob Pop, Rock, Jazz, Klassik, Musical oder Kabarett – das musikalische Spektrum ist breit gefächert. Neben Konzerten finden hier auch Galadinners, Bälle, Messen oder Unternehmensveranstaltungen statt. Besucher*innen schätzen neben der hervorragenden Sicht von nahezu allen Plätzen auch das kulinarische Angebot im gesamten Gasometer.
Rund 330.000 Besucher frequentieren jährlich die Konzerte in der Halle. Internationale Musikgrößen wie Lady Gaga, Pet Shop Boys, Alice Cooper oder Sting traten hier ebenso auf wie die bekanntesten Pop-Interpreten Österreichs (Christina Stürmer, Bauchklang, Drahdiwaberl, Wolfgang Ambros, Seiler & Speer, Wanda uvm.).
Schon gewusst? Der Name "Gasometer" stammt von den Uhren, die noch heute auf der Außenwand der Türme ersichtlich sind und die Höhe des Gasstandes anzeigten.
Die heutigen Gasometer Wien wurden ursprünglich 1896 als Teil des Gaswerks Simmering errichtet, das gemeinsam mit dem Gaswerk Leopoldau für die Versorgung der Stadt Wien mit Stadtgas zuständig war. Von den ursprünglich sechs Gasbehältern sind heute noch vier erhalten – große Ziegelrundbauten, die als Niederdruckspeicher für das aus Kohle gewonnene Stadtgas dienten, um Versorgungsschwankungen im Gasnetz auszugleichen.
Mit dem Ende der Stadtgasversorgung verloren die Gasbehälter ihre ursprüngliche Funktion und standen längere Zeit leer. Erst zwischen 1999 und 2001 wurden sie im Rahmen eines großangelegten Stadterneuerungsprojekts von vier renommierten Architekten – Jean Nouvel (Gasometer A), Coop Himmelb(l)au (B), Manfred Wehdorn (C) und Wilhelm Holzbauer (D) – neu gestaltet. Dabei blieb die historische Fassade erhalten, während das Innere modernisiert und mit neuen Nutzungskonzepten versehen wurde.
Besonders Gasometer B sticht mit einem schildförmigen Zubau hervor und beherbergt neben Wohnungen auch die große Veranstaltungshalle. Gasometer D hingegen wurde zur neuen Heimat des Wiener Stadt- und Landesarchivs. Jedes der Gebäude folgt einem individuellen architektonischen Konzept und zeigt beispielhaft, wie historische Industriearchitektur innovativ und funktional umgenutzt werden kann.
Weitere Konzert- und Partyclubs in Wien
Anfahrt:
U3 bis Station Gasometer
Busse 72A oder Nachtbus 75A bis Gasometer
Parken:
In ganz Wien gilt die Kurzparkzone von Mo bis Fr von 9:00 bis 22:00 Uhr
Parkgaragen in Gasometer A und C
Gebäude:
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!