
News
Der Mai, der war noch kalt und der Juni und Juli dann halt … nicht mehr so sehr. Die Hitze knallt hinunter auf unsere Häupter und alles, was man dieser Tage noch wirklich möchte, ist ein kühles Plätzchen. Wien hat nicht nur oberirdisch einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten, sondern auch unterirdisch. Katakomben und Gewölbe in Wien versprachen einst die letzte Ruhe in der Nähe der gewünschten Kirche und die meisten davon sind noch gut erhalten. Zumindest ein Teil der Wiener Unterwelt ist durch Führungen noch zugänglich, dazu gehören zum Beispiel die Katakomben im Stephansdom. Die Führungen versprechen zumindest für kurze Zeit eine angenehme Abkühlung. Wenn man sich dann auch noch für Gebeine und ein bisschen Stadtgeschichte interessiert: um so besser.
» Untergrund-Führungen gibt's hier*
Wer sich für moderne Wiener Geschichte und vor allem für Filmgeschichte interessiert, ist bei der dritten Mann Tour bestens aufgehoben. Sie wird von dem Magistrat der Stadt Wien – Wien Kanal in Kooperation mit diversen Partnerunternehmen angeboten und findet am Wochenende zu jeder vollen Stunde statt. Touren starten am Karlsplatz-Girardipark.
Umso größer, älter und massiver, desto kühler der Innenraum. Das trifft auf jeden Fall auf die Kirchen in Wien zu und davon gibt es (danke Habsburg) ja eine ganze Menge. Der oben schon erwähnte Stephansdom bleibt nicht nur unterirdisch, sondern auch über der Erde schön kühl und ist noch dazu beeindruckend anzusehen. Aber nicht nur alte Kirchen gibt es in Wien zu bestaunen, sondern auch moderne Architektur wie zum Beispiel die im brutalistischen Stil erbaute Wotrubakirche. Auch alteingesessene Wienerinnen und Wiener, die plötzlich Lust auf Heimaturlaub haben, finden mit Sicherheit ein Gotteshaus, dass sie noch nicht von innen bestaunt haben.
Persönlicher Favorit, wenn man einfach mal abschalten will, sind die klimatisierten Bibliotheken und Lesesäle, verteilt in der ganzen Stadt. Da gibt es zum Beispiel die Bibliothek der Arbeiterkammer im vierten Bezirk, welche im Sommer ein absoluter Geheimtipp ist. Sie ist frei zugänglich und spezialisiert sich in erster Linie auf sozialwissenschaftliche Literatur. Außerdem bieten sich immer die Bibliotheken der Universitäten an, da diese oft frei zugänglich sind. Einige Standorte der Universität Wien sind mit Klima- und Belüftungsanlagen ausgestattet. Ebenfalls klimatisiert ist die Hauptbücherei der Stadt Wien über der Burggasse Stadthalle, für die Verwendung der Stadtbüchereien muss allerdings eine gültige Büchereikarte vorliegen.
Tipp: Mehr als 800 Kirchen und Kapellen laden ein, hineinzuschauen, sich an den Kunstwerken und der Stille des Sakralraumes zu erfreuen. Hunderte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende ermöglichen, dass man täglich und fast überall Kraft tanken und sich „ein paar Minuten Ruhe in der offenen Kirche gönnen“ kann.
In großer Hitze bieten insbesondere die mehr als 200 Jahre alten Kirchen eine angenehme Abkühlung. Aber auch wenn sich der Sommer einmal von der verregneten Seite zeigt, könne eine Kirche zu einem Zufluchtsort werden, in dem man seiner Liebsten gedenken, eine Kerze entzünden oder eine kurze Auszeit vom Alltag nehmen könne.
Es ist wohl das Naheliegendste bei dieser Hitze und vom Wellnessfaktor her wohl die entspannende Tätigkeit. Glücklicherweise bietet die Nähe zur Donau zahlreiche Möglichkeiten in natürliche Gewässer zu Springen. Vor allem der Hauptarm, welcher ebenfalls den Schiffsverkehr beherbergt, bleibt den ganzen Sommer über aufgrund der Strömung schön kühl und frisch. Am nördlichen Ende der Donauinsel, nach der Spittelau, gibt es zahlreiche sandige und schattige Zugänge zum Hauptarm. Dort lässt es sich gut und gerne den ganzen Tag verweilen. Auf der anderen Seite Wiens ist auf jeden Fall der Steinbruchsee bei Kaltenleutgeben zu empfehlen, der ist allerdings ein bisschen weiter draußen.
» Weitere Naturbadeplätze in und rund um Wien
Für kleines Geld kann man auch den Pool des Badeschiffs zwischen ersten und zweiten Bezirk in Anspruch nehmen. Das Wasser ist angenehm kühl temperiert und die alkoholische Nahversorgung funktioniert am Donaukanal entlang ebenfalls bestens. Ansonsten bleiben natürlich noch die unzähligen Wiener Bäder und Badeanstalten, die ein dichtes Netzwerk über die ganze Stadt hinweg pflegen. Hier findet jeder was für seinen Geschmack, ganz egal ob Hallenbad, Freibad oder (klein)kinderfreundliches Familienbecken wie im Augarten.
Seit 2023 gibt es in Wien Coole Zonen, also frei zugängliche, kühle Räume mit angenehmen Temperaturen zwischen 20 und 24ºC. In mehr als 20 Coolen Zonen in ganz Wien können sich die Wiener*innen an heißen Sommertagen abkühlen. Die Räume sind für alle Menschen kostenfrei zugänglich, Konsumzwang gibt es keinen. Ausgestattet sind die Coolen Zonen mit WLAN, WCs und kühlen Getränken.
An der Initiative „Coole Zonen“ nehmen verschiedene Einrichtungen teil, darunter die städtischen Büchereien, Amtshäuser sowie Pensionisten-Klubs. Je nach Standort gibt es auch unterschiedliche Programme, die zum Mitmachen einladen.
1020 Wien
Verein Piramidops – Frauentreff
Volkertplatz 13, 1020 Wien
Öffnungszeiten: Juli, August; täglich 12:00-20:00 Uhr
Nur für Frauen und Kinder zugänglich!
Hilfswerk Wien Nachbarschaftszentrum 2 - Leopoldstadt
Vorgartenstraße 145-157, Stiege 1, EG, 1020 Wien
Öffnungszeiten: 1.-17. Juli und 5.-26. August, Di+Do 9:00-12:00 Uhr
1060 Wien
Pensionisten-Klub Gumpendorfer Straße
Gumpendorferstraße 117, 1060 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; Mo-Fr: 10:00-17:00 Uhr
1070 Wien
Hilfswerk Wien Nachbarschaftszentrum 7 – Neubau
Schottenfeldgasse 29/2, 1070 Wien
Öffnungszeiten: Juli-August, Di-Do 9:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr
1090 Wien
Club 21 (Wiener Hilfswerk)
Stadtbahnbogen 132, gegenüber Währinger Gürtel 120, 1090 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; Di-Do: 14:00-19:00 Uhr; von 25. Juli bis 18. August geschlossen
1100 Wien
Pensionisten-Klub Herzgasse
Herzgasse 15-19, 1100 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; Mo-Fr: 12:00-17:00 Uhr
Bücherei Neues Landgut
Laxenburger Straße 4/1A, 1100 Wien
Öffnungszeiten: Juni - August; Mo-Fr 11:00-19:00 Uhr
1120 Wien
Bücherei Philadelphiabrücke
Meidlinger Hauptstraße 73 (EKZ Arcade), 1120 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; Mo-Fr: 11:00-19:00 Uhr
1130 Wien
Bücherei Hietzing
Preyergasse 1-7/EG/101, 1130 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; Mo+Do: 10:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr, Di+Fr: 13:00-18:00 Uhr
1140 Wien
Pensionisten-Klub
Käthe Dorsch-Gasse 17, 1140 Wien
Öffnungszeiten: Juli, August, Mo-Fr, 10:00-18:00 Uhr
1150 Wien
Hilfswerk Wien Nachbarschaftszentrum 15
Sechshauser Straße 76, 1150 Wien
Öffnungszeiten: Juli, August, Di+Do 10:00-12:00 Uhr
Amtshaus Rudolfsheim-Fünfhaus
Gasgasse 8-10, 1150 Wien
Öffnungszeiten: Juli, August, Mo, Mi, Do 11:00-16:00 Uhr
1170 Wien
Bücherei Hernals
Hormayrgasse 2, 1170 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; Mo+Do: 10:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr, Di+Fr: 13:00-18:00 Uhr
1180 Wien
Amtshaus Währing
Martinstraße 100 (Amtshaus Währing, 2. OG), 1180 Wien
Öffnungszeiten: Juli, August; Mo-Fr 11:00-17:00 Uhr
1200 Wien
Pensionisten-Klub Greiseneckergasse
Greiseneckergasse 5, 1200 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; Mo- Fr: 9:00-18:00 Uhr
Amtshaus Brigittenau
Brigittaplatz 10, 1200 Wien
Öffnungszeiten: Juli, August, Mo-Fr, 9:00-15:00 Uhr
1210 Wien
Pensionisten-Klub Jedlersdorferstraße
Jedlersdorferstraße 99/19, 1210 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; Mo-Fr: 9:00-17:00 Uhr
Bücherei Großfeldsiedlung
Kürschnergasse 9, 1210 Wien
Öffnungszeiten: Juni-August, Mo+Do 10:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr, Di+Fr 13:00-18:00 Uhr
1220 Wien
Bücherei Seestadt
Barbara-Prammer-Allee 11, 1220 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; Mo+Do: 10:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr, Di+Fr: 13:00-18:00 Uhr
Pensionisten-Klub
Biberhaufenweg 78, 1220 Wien
Öffnungszeiten: Juli, August, Mo+Fr 11:00-18:00 Uhr, Di-Do 13:00-18:00 Uhr
1230 Wien
Pensionisten-Klub
Breitenfurterstraße 452, 1230 Wien
Öffnungszeiten: Juli und August, Mo-Fr 13:00 bis 18:00 Uhr
Pensionisten-Klub
Kinskygasse 16-30, 1230 Wien
Öffnungszeiten: Juli und August, Mo-Fr 13:00 bis 18:00 Uhr
Alle Einkaufszentren haben eine gut funktionierende Klima-Anlage. Auch den ein oder anderen Eisstand findet man in Shopping Centern. Der beste Tipp an heißen Tagen, wenn alle anderen in den Wiener Bädern schwimmen: Eine runde Shoppen gehen.
Einen Überblick aller Einkaufszentren in Wien haben wir natürlich auch für Euch.
Weitere kühle Ideen in Wien:
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!