Wienliebe-Festival am Rathausplatz feiert Wien

Michael Ludwig und Walter Ruck vor einem Schild mit dem Schriftzug "#wienliebe" im Wiener Rathauspark.
© Stadt Wien / Bubu Dujmic | Der Rathausplatz steht im Zeichen der #wienliebe.

"Wien, Wien, nur du allein…" – Auf unsere wunderschöne Stadt wurde schon die ein oder andere Lobeshymne gesungen. Mehr noch: Wien feiert die Liebe zur Stadt nun erneut mit einem eigenen Festival. Unter dem Motto #wienliebe stehen vor dem Wiener Rathaus die Wiener Kultur, Kulinarik und Betriebe im Mittelpunkt. Vorbeikommen und die Wienliebe zelebrieren!

Erstellt von: | aktualisiert am 25. August 2025
Anzeige

Wienliebe-Festival

Wann? 18. bis 21. September 2025
Wo? Wiener Rathausplatz 
Eröffnung: 18. September ab 18.00 Uhr

Der Eintritt ist frei. 

Seit vielen Jahren steht Wien im internationalen Vergleich an der Spitze der lebenswertesten Städte. Gleichzeitig wird die Bundeshauptstadt Jahr für Jahr zur unfreundlichsten Stadt weltweit gekürt. Was im ersten Moment vielleicht paradox anmutet, fängt die Identität und den einzigartigen Charme Wiens und seiner Bewohner*innen tatsächlich gut ein. 

Dass Wien aber nicht nur lebenswert ist, sondern sich auch von seiner liebenswerten Seite präsentieren kann, möchte die 2. Auflage des Wienliebe-Festivals aufzeigen.

Wien ist die lebenswerteste und – ich traue mich zu sagen – liebenswerteste Stadt der Welt. Die Gründe dafür sind vielfältig belegt. Doch was sich nicht in Studien messen lässt, ist unser großes Herz für Kultur, der Sinn für erstklassige Kulinarik, aber auch die Arbeit der vielen Betriebe, die die Stadt mit ihrem Handwerk und Lebensmitteln bereichern und einen bedeutenden Beitrag zum Lebensgefühl in Wien leisten. Es ist mir eine besondere Freude, mit #wienliebe eine neue Veranstaltung zu präsentieren, die von Wien für Wien geschaffen ist und alle Wiener*innen einlädt, ihre Stadt neu kennenzulernen oder anders zu entdecken.

—  , Bürgermeister, zum 1. Wienliebe-Festival im Mai 2024

Anzeige

Genuss, Geselligkeit und Gemütlichkeit – typisch Wien

Vier Tage lang stellt das neue Event am Rathausplatz die Wiener Kultur, die Wiener Kulinarik und die Wiener Kunsthandwerke und Betriebe in allen ihren Facetten vor.

Der Name ist Programm, zelebriert wird, was 'typisch Wienerisch' ist: Kulinarisch stehen die Wiener Küche, die Kaffeehaus-, Heurigen- und Trinkkultur im Zentrum. Namhafte Gastronomiebetriebe verköstigen die Besucher*innen mit traditionellen Wiener Schmankerln wie Tafelspitz, Stelze, Kaiserschmarrn und mehr! 

Wer nicht genug von den vielen Köstlichkeiten bekommen kann, kann durch den Lebensmittelmarkt im angrenzenden Rathauspark flanieren und eine Auswahl an Gemüse, Obst und Fleisch, die innerhalb des Stadtgebiets kultiviert und verarbeitet wurden, mit nach Hause nehmen. Daneben können an mehreren Ständen auf dem Rathausplatz allerlei handgefertigte Produkte der Wiener Betriebe und Handwerkschaffenden "Made in Vienna" erworben werden. 

Ebenso am Programm des Wienliebe-Festivals steht Wiener Musik – Gäste dürfen sich auf ein vielseitiges Repertoire freuen, von traditionellem Wienerlied, Austropop bis hin zu klassischen Strauss-Melodien.

Entdecken Sie die vielen Lebensfreuden, die die Bundeshauptstadt zu bieten hat!

Anzeige

Programm

Do, 18. September

Hauptbühne:

14.00–16.30 Uhr:
DJ/Musik

16.30–17.15 Uhr:
Florence Arman

18.00–18.10 Uhr:
Eröffnung des Wienliebe Festivals mit Bürgermeister Ludwig und WKW-Präsident Walter Ruck

18.10–18.50 Uhr:
Lusterboden

19.10–19.50 Uhr:
Fiio

20.20–21.00 Uhr:
Teya

21.20–22.00 Uhr:
Ankathie Koi

Wienerlied Bühne:

14.10–15.30 Uhr:
Stubenfliege

15.40–16.30 Uhr:
Haertel/Wascher & Johanna Kugler

17.15–17.45 und 18.50–19.10 Uhr:
Martin Spengler & die foischn Wiener*innen

19.50–20.20 und 21.00–21.20 Uhr:
Trio Lepschi

Fr, 19. September

Hauptbühne:

14.00–14.45 Uhr:
Lylit

15.45–16.30 Uhr:
Lukas Oscar

17.00–17.45 Uhr:
Sketches on Duality

18.15–19.00 Uhr:
Rose May Alaba

19.30–20.15 Uhr:
Lou Asril

20.45–21.15 Uhr:
Frau Thomas & Herr Martin

21.20–22.00 Uhr:
Möwe

Wienerlied Bühne:

10.00–11.30 Uhr:
16er Buam

12.15–13.45 Uhr:
Stippich & Uhler :: Bravour Schrammeln

14.45–15.45, 16.30–17.00 und 17.45–18.15 Uhr:
Singen im Herbst – Enzenhofer/Bäuml/Zotti

19.00–19.30 und 20.15–20.45 Uhr:
Divinerinnen Trio

Anzeige

Sa, 20. September

Hauptbühne:

10.15–11.00 Uhr:
Frühschoppen mit Jazz Gitti

11.20–12.00 Uhr:
Remember Georg Danzer & Friends mit Constantin Luger

12.20–13.00 Uhr:
Raritäten aus Österreich mit Marco Prinner und Rubin

13.20–14.00 Uhr:
Frauenpower des Austropop mit Birgit Denk und Niddl

14.20–15.00 Uhr:
Austropop-Legenden mit Stefan Eigner und Benny König

15.20–16.40 Uhr:
Best of Austropop

17.20–19.00 Uhr:
Horak spielt Ostbahn

20.30–21.30 Uhr:
Falco Tribute

Wienerlied Bühne:

11.00–11.20 und 12.00–12.20 Uhr:
vorstadtkollektiv

13.00–13.20, 14.00–14.20 und 15.00–15.20 Uhr:
Koschelu/Stickler

16.40–17.20 Uhr:
knopf & streich

19.00–20.30 Uhr:
Stippich & Stippich

So, 21. September

Hauptbühne:

10.00–10.40 Uhr:
Divinerinnen Sextett: Strauss im Schrammelklang

11.00–11.40 Uhr:
Wiener Blut in Sievering: Eisinger-Havlicek-Schulz

12.00–12.40 Uhr:
Mandolinenorchester Alszauber

13.00–13.40 Uhr:
Werklmann Oliver Maar: Strauss aus der Drehorgel

14.00–14.40 Uhr:
KK-Strings: Von Mozart bis Amadeus Strauss

15.00–15.40 Uhr:
Strauss alla Jazz: Kohlich-Neugebauer-Roczek-Schulz

16.00–16.45 Uhr:
Ballorchester Krisper & Die Wiener Tanzschulen präsentieren "Alles Walzer"

Wienerlied Bühne:

10.40–11.00 und 11.40–12.00 Uhr:
trio albtrieb trio

12.40–13.00 und 13.40–14.00 Uhr:
Agnes Palmisano Trio

14.40–15.00 und 15.40–16.00 Uhr:
Hojsa-Hojsa-Koschelu

16.45–18.00 Uhr:
Wiener Tschuschenquartett

Anzeige

Adresse & Kontakt

Rathausplatz
Rathausplatz in 1010 Wien


Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahnen: U2, Station Rathaus und U3, Station Volkstheater oder Herrengasse (jeweils ca. 10 min Fußweg)
Straßenbahnen: 1, D, oder 71, Haltestelle Rathausplatz/Burgtheater und Straßenbahnlinie 2, Parlament

Kurzparkzone, parken auf der Straße
Kurzparkzone - Kostenpflichtig Montag bis Freitag von 9 bis 22 Uhr
Samstag, Sonn- u. Feiertag gratis
Hinweis: Achten Sie auf Anrainerparkplätze, Park- u. Halteverbote. Mehr dazu

Parkgaragen:
Parkgarage Rathausplatz - durchgehend geöffnet
Zufahrt Universitätsring, 1010 Wien

Tiefgarage Rathausquartier - durchgehend geöffnet
Zufahrt Rathausstraße 1, 1010 Wien


Standort auf Google Maps
Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

Wilhelmine Hammami

15. Mai 2024 - 16:42 Uhr

Super Idee die wien,liebe!!ich bin Jahrgang 1955,mein Sohn würde sicher über mich sagen "Mei Muatterl war(is) a Weanarin" ich liebe MEIN Wien,obwohl sich leider einiges zum Nachteil verändert hat.....mein ❤️ gehört Wien LG

weitere interessante Beiträge