Schloss Orth: Natur, Geschichte und Auszeit am Wasser

Schloss Orth im Herzen des Nationalpark Donau-Auen
© Jolly Schwarz; Schlösserreich | Schloss Orth in seiner höfischen Pracht

Schloss Orth an der Donau ist das perfekte Ausflugsziel bei Wien: Hier warten Geschichte, Museum und das Nationalpark-Zentrum Donau‑Auen. Nur eine Stunde entfernt, ideal für Familie, Naturliebhaber und Kulturinteressierte - eine Auszeit abseits der Großstadt!

Anzeige

Wien ist schnell, laut und voller Trubel. Wer raus will, aber nicht gleich ins Hochgebirge, landet früher oder später in den Donau-Auen. Und genau dort, keine 40 Kilometer von der Wiener Innenstadt entfernt, liegt ein kleines Juwel:  

Schloss Orth an der Donau. Die 1.000 Jahre alte mittelalterliche Wasserburg bildet das Herzstück des Nationalpark-Zentrums Schloss Orth - ein idealer Ort für Naturbegeisterte, Familien und alle, die die einzigartige Flusslandschaft hautnah erleben wollen.

Ein Schloss mit vielen Gesichtern

Schloss Orth ist kein einzelnes Gebäude, sondern ein ganzer Komplex aus mehreren Bauphasen. Der älteste Teil reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Die damalige Burg diente als Stützpunkt in der Region und ist strategisch klug am Donauufer gelegen. Später wurde sie erweitert, umgebaut, verschönert und in ein Renaissanceschloss verwandelt. Besonders auffällig sind heute noch der Rundturm, die alten Mauern und die mächtigen Innenhöfe. 

Über die Jahrhunderte wechselten nicht nur die Besitzer*innen, sondern auch die Funktionen: Adelssitz, Jagdresidenz, militärischer Posten und heute ein öffentlicher Ort für Natur und Kultur. 

Museum Orth und Nationalpark-Zentrum

Ein Highlight ist das museumORTH, das sich auf die Geschichte des Schlosses und der Region spezialisiert hat. Hier erfährt man, wie sich die Landschaft über Jahrhunderte verändert hat, wer hier gelebt hat, und warum die Donau-Auen heute so schützenswert sind. Direkt angeschlossen ist das Nationalpark-Zentrum Donau-Auen, das im Schloss untergebracht ist. 

Lebenswelt unter Wasser

Für Kinder gibt es mehrere Spielbereiche und interaktive Stationen, die Naturerlebnis und Lernen auf spielerische Weise verbinden. 
Besonders faszinierend ist die begehbare Unterwasserbeobachtungsstation: Hier öffnet sich ein Fenster zur verborgenen Welt unter der Wasseroberfläche. Besucher*innen erhalten spannende Einblicke in die Vielfalt der Wasserlebewesen, darunter verschiedene Fisch- und Pflanzenarten, die in einem großzügigen Aquarium bestaunt werden können.

Anzeige

Schlossinsel und Auerlebnisgelände

Hinter dem Schloss liegt die sogenannte Schlossinsel, ein kleiner Naturlehrpfad, der mitten in die Aulandschaft führt. Mit etwas Glück sieht man hier Schildkröten, Frösche, seltene Vögel oder Biber. Der Weg ist gut ausgebaut und auch mit Kinderwagen machbar. Ein schöner Spaziergang der besonderen Art für die ganze Familie. 

Hoch hinaus im Aussichtsturm

Vom Aussichtsturm aus genießt man einen eindrucksvollen Rundblick über das Schlossgelände und die umliegende Flusslandschaft. Gleichzeitig dient der Turm als Ausstellungsort für wechselnde Sonderausstellungen, die regelmäßig neue Perspektiven auf die Natur der Donau-Auen bieten.

Sonderausstellung: Die Natur belauschen

Bis zum 1. November entführt die Ausstellung Besucher*innen in die Klangwelt des Nationalparks, unterstützt durch modernste Technik und künstliche Intelligenz. Kaum wahrnehmbare Klangereignisse von Fischen, Insekten und Fledermäusen werden hörbar gemacht und eröffnen eine völlig neue Dimension der Naturwahrnehmung.

Veranstaltungen und Hochzeiten

Schloss Orth ist auch ein beliebter Ort für Events. Ob Musikabende im Innenhof, Märkte, Lesungen oder Open-Air-Feste, das Programm wechselt mit den Jahreszeiten. Wer möchte, kann hier sogar heiraten. Die Kombination aus historischer Kulisse und Naturambiente ist bei Paaren sehr gefragt und ist definitiv nicht 0815. 

Anzeige

Ein Tagesausflug, der alles hat

Schloss Orth ist kein Prunkschloss wie Schönbrunn und genau das ist sein Vorteil. Hier geht es nicht um höfische Pracht, sondern um Geschichte zum Anfassen, um Natur mitten in einer der spannendsten Flusslandschaften Europas und um Entspannung abseits der üblichen Touristenrouten. 

Ein Ort, der nicht laut ist, aber lange nachklingt. 

Für wen lohnt sich ein Besuch?

  • Familien mit Kindern: Dank Spielmöglichkeiten, Museum und Auerlebnis wird es hier garantiert nicht langweilig. 
  • Naturfreunde: Die Donau-Auen sind ein Hotspot für Biodiversität, und das Schloss ist ein idealer Startpunkt für Wanderungen oder Radtouren. 

  • Geschichtsinteressierte: Die Ausstellung im Museum bietet fundierte Einblicke in regionale Geschichte – von der Römerzeit bis heute.

  • Tagesausflügler aus Wien: Wer eine ruhige Alternative zum Lainzer Tiergarten oder Prater sucht, ist hier genau richtig. 

Anzeige

So kommt ihr öffentlich oder mit dem Auto nach Schloss Orth

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: 

Der Weg ist unkompliziert: 

  1. U-Bahn U2 bis Aspernstraße 
  2. Dort umsteigen in den Bus 550 oder 553 Richtung Orth/Donau 
  3. Ausstieg: Haltestelle „Orth/Donau Schloss“ - von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß 

Die Busse fahren regelmäßig, auch am Wochenende. Die gesamte Fahrtzeit von der Wiener Innenstadt beträgt rund eine Stunde. 

Mit dem Auto: 

Einfach ins Navi eingeben: 
2304 Orth an der Donau, Schlossplatz 1 

Von Wien aus fährt man über die B3 Richtung Groß-Enzersdorf und dann weiter nach Orth. Parkplätze gibt es direkt am Schlossplatz, kostenlos und meist ausreichend vorhanden. Nur bei großen Veranstaltungen sollte man frühzeitig anreisen. 

Eintritt, Öffnungszeiten und Co.

Das Schlossgelände ist frei zugänglich, auch der Innenhof. Für Museum und Ausstellungen wird ein kleiner Eintritt erhoben, etwa 5 € für Erwachsene, ermäßigt für Kinder und Gruppen. Öffnungszeiten sind typischerweise von Ende März bis Anfang November täglich, meist 9 bis 17 Uhr. 

»Alle Infos zu Öffungszeiten und Termine

Adresse & Kontakt

Schloss Orth
Schloßplatz 1 in 2304 Orth an der Donau


Anreise öffentliche Verkehrsmittel:

  • Nordufer & schlossORTH Zentrum: VOR-Regiobus 550 (ab Wien Aspernstraße), 552/553 (ab Groß-Enzersdorf), 545 (ab Gänserndorf).
  • Südufer: S-Bahn S7 (z. B. ab Wien Mitte) bis Maria Ellend, Haslau, Regelsbrunn, Petronell, Hainburg.
  • Fähre: Personenfähre Haslau – Orth/Donau (keine PKWs).
  • Lobau (Wien): Bus 92B (ab U2 Donaustadtbrücke), Bus 93A (ab U1 Kagran), Ziel: Nationalparkhaus wien-lobAU.

Anreise mit dem Auto:

  • Lobau (Wien): A22/A23 → Abfahrt Lobau → Raffineriestraße → Ölhafen oder Biberhaufenweg.
  • Nordufer: B3 zu den Eingängen (Mühlleiten, Schönau, Orth, Eckartsau, Stopfenreuth), B49 aus Norden.
  • schlossORTH Zentrum: B3 → Orth/Donau, Parkplätze nahe Neue Mittelschule & "Am Rosenhügel".
  • Südufer: A4 → Abfahrt Fischamend → B9 → Eingänge (Maria Ellend, Haslau, Regelsbrunn, Bad Deutsch-Altenburg, Hainburg), auch von Bratislava via B9.

Zur Website
02212 3555
E-Mail schicken
Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge