Schloss Rosenburg: Renaissanceschloss & Erlebniswelt im Kamptal

Schloss Rosenburg im Frühling
© Lichtstark; Schloss Rosenburg | Bei Schloss Rosenburg in die Welt der Renaissance eintauchen

Hoch über dem Kamptal thront Schloss Rosenburg – ein Renaissanceschloss voller Geschichte, Kultur und Natur. Hier warten Falknereivorführungen, prächtige Gärten, Ritterturniere und ein Erlebnispark für die ganze Familie. Das perfekte Ausflugsziel in Niederösterreich!

Erstellt von:
Anzeige

Nicht weit von Wien, hoch über dem Kamp, liegt eines der eindrucksvollsten Renaissance-Schlösser Österreichs: Schloss Rosenburg. Schon von Weitem sichtbar thront es auf einem steilen Felsen mitten im Wald- und Weinviertel. Seine Mischung aus mittelalterlicher Burg, prächtig restauriertem Renaissanceschloss, Natur-Erlebnispark und Kulturprogramm macht die Rosenburg zu einem lohnenden Ausflugsziel - besonders für Familien, Geschichtsinteressierte, Naturfreunde und Kulturliebhaber*innen. 

Geschichtliche Eckdaten von Schloss Rosenburg

Hoch über dem Kamptal thront Schloss Rosenburg - ein prachtvolles Renaissanceschloss, dessen bewegte Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht.

Anzeige

Mittelalterlicher Ursprung

Zum ersten Mal wird die Burg Rosenberg um das Jahr 1175 urkundlich erwähnt. Ritter Gozwin von Rosenberg errichtete eine Wehrburg, deren romanischer Kern noch heute als Bergfried sichtbar ist. Im 14. bis 15. Jahrhundert wurde der Komplex unter Kaspar von Rogendorf erweitert: gotische Kapelle inklusive. 

Reformationszentrum unter den Grabners

1487 übernahmen Jakob und Christoph Grabner die Burg, die später maßgeblich von ihren Nachkommen Leopold und Sebastian II. geprägt wurde. Um 1555 wurde ein protestantisches Zentrum mit eigener Druckerei etabliert. Zwischen 1593 und 1597 baute Sebastian die Burg mit enormen Kosten zur prunkvollen Renaissanceresidenz mit 13 Türmen und großem Turnierhof um, knapp darauf musste er das Schloss aufgrund massiver Schulden verkaufen. 

Katholische Rekatholisierung & Besitzwechsel

Nach 1604 wechselten die Besitzer mehrfach: die Burg wurde katholisch unter Kardinal Dietrichstein, dann kam Muschinger mit weiteren Umbauten am Turnierhof kurz vor einem Truppensturm durch protestantische Einheiten (1620). Ab 1681 ging die Rosenburg an die Familie Hoyos-Sprinzenstein. 

19. Jahrhundert: Restaurierung & Öffnung für die Öffentlichkeit

Nachdem mehrere Brände (1721, 1751, 1800) fast zur Ruine geführt hatten, begann Ernst Karl von Hoyos-Sprinzenstein ab 1859 die romantische Wiederherstellung nach historischen Vorlagen der “Topographia Windhagiana” von 1673 und machte die Burg zu einer der ersten öffentlich zugänglichen Burgen Österreichs. Weitere Restaurierungen fanden von 1984 bis 1990 statt. Heute führt Markus Hoyos die Anlage. 

Was heute auf der Rosenburg geboten wird

Heute präsentiert sich die Rosenburg nicht nur als beeindruckendes Renaissanceschloss, sondern auch als lebendiger Kultur- und Erlebnisort, der Geschichte, Natur und Unterhaltung auf einzigartige Weise verbindet. Geboten wird:

Anzeige

Architektur & Innenräume

Die Kombination aus mittelalterlichem Bergfried, gotischer Kapelle und mächtigem Renaissanceschloss ist beeindruckend. Besucher können prunkvolle Räume wie Marmorsaal, Bibliothek und Schlosskapelle besichtigen, teils mit mobiler Empfangstechnik, teils mit Führungen. 

Die Rosenburg ist nicht nur Ausflugsziel, sondern auch eine eindrucksvolle Event-Location. Ob romatische Hochzeit in der gotischen Kapelle, Firmenfeier im historischen Prunksaal oder Kindergeburtstag im Schlossgarten - die vielseitigen Räumlichkeiten machen jede Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Der Turnierhof

Der große Turnierhof ist Europas größter vollständig erhaltener Tor-Umlauf. Er wurde vor über 400 Jahren errichtet und ist heute Schauplatz für Ritterturniere, Live-Shows und andere spektakuläre Events. 

Greifvogelvorführungen

Ein Herzstück der Rosenburg: die Falknerei, die seit 2012 zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe zählt. 
Die Greifvogelvorführungen auf der Rosenburg sind weit mehr als reine Flugshows: Sie sind eine eindruckvolle Zeitreise in die Welt der alten Jagdtradition. In authentischen Renaissancekostümen präsentieren die Falkner die Flugkünste von Falken, Adlern, Habichten und Geiern und erzählen dabei spannende Geschichten über die jahrhundertealte Tradition der Falknerei.

Besonders spektakulär sind die Sondervorführungen "Falknerei zu Pferd", bei denen das Zusammenspiel von Pferden, Jagdhunden und Greifvögeln in Szene gesetzt wird.

 

Anzeige

Schlossgärten & Rosenwelt

Vier thematische Gartenbereiche laden zum Entdecken ein. Fans romantischer Gärten lieben die Duftrosen, Stauden und historische Kräutergärten am Wasser, inklusive David-Austin-Schaurosen nach britischem Vorbild. 

Erlebnispark & Kinderprogramm

Ein Kletterpark, Bogenschießen, ein großer Naturspielplatz und Streichelzoo bieten jede Menge Abwechslung im Grünen; für Groß und Klein. Für eine gemütliche Pause stehen Grillplätze zur Verfügung.

Kinder können an spannenden Führungen teilnehmen oder ihren großen Tag mit einem der vielseitigen Geburtstagspakete feiern - ob als Ritter, Prinzessin oder Detektiv.

Jahres-Events & Kultur

  • Frühling: Ostermarkt 
  • Sommer: „Sommernachtskomödie“ (Shakespeare etc.) im Zelt   
  • Herbst: Mittelalterfest und Ritterturniere    
  • Winter: Christkindlmarkt auf dem Schloss 
  • Zusätzlich gibt es Mörderdinner, sommerliches Sommertheater und Musik-Events – das ganze Jahr über. 

Sonderausstellung: Magie & Aberglauben im Mittelalter

Wer noch tiefer in die Welt des Mittelalters eintauchen möchte, sollte die aktuelle Sonderausstellung „Magie & Aberglauben im Mittelalter“ nicht verpassen. Kuratiert von Dr. Alice Selinger, eröffnet sie spannende Einblicke in die Welt von Glaube, mystischen Ritualen und Volksweisheit. 

Anzeige

Anreise und Öffnungszeiten

Adresse: 
Rosenburg 1, 3573 Rosenburg, Niederösterreich 

Mit dem Auto: 
Über Wien auf der A22 bzw. B5/B34 Richtung Horn. Vor Ort stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Bei Events empfiehlt sich eine frühzeitige Anreise. 

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: 
Mit Regionalbahn oder Bus nach Horn, von dort weiter mit dem Taxi oder örtlichem Bus. Auch geführte Gruppenausflüge per Bahn möglich. 

Öffnungszeiten

Saison von April bis Oktober

Für wen lohnt sich ein Besuch?

  • Familien: Greifvögel, Kletterpark, Kinderprogramme: Spiel & Spannung inklusive 
  • Naturfans: Schlossgärten, Kräuteroase, Ausblick über das Kamptal 
  • Geschichtsbegeisterte: Mittelalterliche Anlage, Reformationsgeschichte und herrschaftliche Wohnräume 
  • Kulturinteressierte: Theaterzelt, Konzerte, Märkte und Familienfeste 
  • Pärchen & Genießer: Romantische Gärten, stimmungsvolle Kulisse, Kulinarik im Schlosscafé 

Die Rosenburg ist ein echtes Allround-Erlebnis: historisch-wahr, naturnah und abwechslungsreich. Ob ein Familientag mit Greifvogelschau, ein Kulturabend beim Open-Air-Theater oder ein entspannter Spaziergang durch Rosen- und Kräutergärten - hier finden alle ihr Highlight. Die Kombination aus Baugeschichte, lebendiger Natur und Event-Programm macht die Rosenburg zu einem der beliebtesten Ausflugsziele Niederösterreichs. 

Tipp: Plant euren Besuch mit Blick auf das Jahresprogramm: von Ostermarkt bis Christkindlmarkt ist immer etwas los. Die offizielle Website bietet Kalender, Buchungsinfos und Insidertipps. 

»Alle Infos zu Events und Öffnungszeiten

Adresse & Kontakt

Schloss Rosenburg
Rosenburg 1 in 3573 Rosenburg


Anfahrt mit dem Auto:

  • von Wien über A22 und B4 
  • von Krems über B34

Öffentliche Anfahrt:

Zug Richtung Krems, Umsteigen bei der Station Hadersdorf am Kamp, dann mit der Kamptalbahn Richtung Horn/Sigmundsherberg bis Rosenburg fahren


Zur Website
+43 2982 2911
E-Mail schicken
Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge