
Messen
Buchmesse Buch Wien
Wann: 12. bis 16. November 2025
Wo: Messe Wien, Hallen D + C, Trabrennstraße, 1020
Gut zu wissen: Nach der Übernahme durch die Stadt Wien 2025 wurde die Messe Wien zu VIECON (Vienna Congress & Convention Center) umbenannt.
Die Buch Wien ist die größte Buchmesse Österreichs. An fünf Tagen stellen renommierte Autor*innen aus den unterschiedlichsten Nationen ihre Werke vor und halten Lesungen. An den Ständen der Verlage kann sich der Besucher über die Neuerscheinungen schlau machen, diese erwerben und im Optimalfall beim Urheber signieren lassen.
Wie viel Zeit die Messegäste dieses Jahr haben, um sich mit Lektürevorrat für 2025 einzudecken, auf Autogrammjagd zu gehen und den Lesungen seiner Lieblingsautor*innen beizuwohnen, erfahren Sie hier.
Mittwoch, 12.11. | 16:30 – 21:30 Uhr |
Donnerstag, 13.11. | 9:00 – 18:00 Uhr |
Freitag, 14.11. | 9:00 – 18:00 Uhr |
Samstag, 15.11. | 10:00 – 18:00 Uhr |
Sonntag, 16.11. | 10:00 – 17:00 Uhr |
"Die Buch Wien ist mehr als nur eine Messe – sie ist eine Feier der gesamten Buchbranche, mitsamt all ihrer Neuentwicklungen. Wir sagen Ja zu Prosa, zu Poesie, zu Popkultur. Das beweist auch die Vielfalt der rund 300 Aussteller und Verlagshäuser, die in diesem Jahr wieder den Kontakt zu Leser*innen und Besucher*innen suchen." - Gustav Soucek, Geschäftsführer des Hauptverbands des Österreichischen Buchhandels
Tagesticket: 23 €
Festivalpass: 44 €
Tickets sind ab 1. September erhältlich
Das Programm der Buch Wien 2025 wird am 1. Oktober 2025 veröffentlicht.
Hier ein Einblick in das Programm des letzten Jahres:
Die Buch Wien 24 widmet sich unter dem Motto „Sturm und Wissensdrang“ einer vielfältigen Sachbuchreihe. Aktuelle Themen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft stehen im Fokus. Das neu ausgerichtete Debattenprogramm beleuchtet die großen Fragen unserer Zeit. Experten wie Carlo Masala, Franz Fischler und Gabriel Felbermayr diskutieren über zentrale Themen wie Sicherheitspolitik, Wirtschaftsentwicklung und Technologie. Neue Formate wie „Deep Dive“, interaktive Q&A-Sessions, ermöglichen den Besuchern, sich aktiv zu beteiligen, etwa in einem Workshop zu Female Finance mit Christiane von Hardenberg. Die neue Science Lounge bietet interaktive Wissenschafts-Workshops zu Themen aus Klimaforschung, Biologie und Medizin für Besucher jeden Alters.
Am 20. November eröffnet die Lange Nacht der Bücher das Festival mit einer Rede des deutschen Philosophen Julian Nida-Rümelin über die Zukunft der Demokratie. Die Eröffnung wird begleitet von spannenden Diskussionen, u. a. mit Autoren wie Jörg Baberowski und Philipp Blom, die über politische und gesellschaftliche Herausforderungen sprechen. Ein weiteres Highlight ist der internationale Poetry Slam, bei dem Slammer:innen aus ganz Europa um die Gunst des Publikums kämpfen.
Das vielseitige Literaturprogramm präsentiert zahlreiche renommierte Autoren. Arno Geiger, Valerie Fritsch und Robert Harris bieten spannende Einblicke in ihre neuesten Werke. In der Donau Lounge treten Literaten aus den Donauländern wie Tanja Maljartschuk und Kinga Tóth auf. Comic-Fans kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Neben einem Schwerpunkt auf frankophone Comics wird erstmals der 1. Wiener Comicpreis verliehen. Internationale Gäste wie Amy Kurzweil und Craig Thompson geben spannende Einblicke in ihre kreativen Welten.
Mit über 112 Veranstaltungen bietet die Buch Wien 24 ein reichhaltiges Programm für Kinder und Jugendliche. Interaktive Lesungen und Workshops, etwa ein Fake-News-Training mit Ingrid Brodnig, stehen auf dem Programm. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt, und Schulklassen können das beliebte Extra-Klasse-Programm nutzen, das speziell für den Unterricht relevante Themen aufgreift.
Die Buch Wien 24 bietet attraktive Ermäßigungen: Am Uni-Donnerstag erhalten Studierende stark vergünstigten Eintritt. Für Kinder und Schulklassen ist der Eintritt kostenlos. Tickets sind sowohl online als auch vor Ort erhältlich. Mit einem abwechslungsreichen Programm, interaktiven Formaten und hochkarätigen Gästen ist die Buch Wien 24 das größte Literaturereignis in Österreich und ein Fest für alle Buch- und Wissensbegeisterten.
Auch dieses Jahr bildet die Lange Nacht der Bücher wieder den Auftakt für die Buch Wien. Sie startet am 20. November um 17:00 Uhr mit einer Eröffnungsrede von Julian Nida-Rümelin mit dem Titel "Die Zukunft der Demokratie. Politische Orientierung in fordernder Zeit." auf der ORF-Bühne.
Highlights der Langen Nacht der Bücher:
Anfahrt mit Öffis:
U-Bahn U2: Station Prater - Messe
Bus 11A: Station Elderschplatz oder Sturgasse (Busfahrplan)
Straßenbahn Linie 82: Station Elderschplatz oder Messe-Prater (Fahrpläne Straßenbahn)
Infos zum Verkehrsknotenpunkt Bahnhof Praterstern
Hinterlassen Sie einen Kommentar!
weitere interessante Beiträge
Gabi Dammelhart
07. November 2022 - 17:16 Uhr
Würde gerne die Messe erstmalig besuchen...Gibt es auch die Möglichkeit zu Gratiseintrittskarten?