
Alles rund um den Brauch
Inhalt
Maiaufmarsch in Wien
Donnerstag, 1. Mai 2025, ab 09:00 Uhr
Wiener Rathausplatz
Unter dem Motto „Wir in Wien halten zusammen.“ lädt die SPÖ Wien am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, zum traditionellen Maiaufmarsch ein. Ab etwa 9:00 Uhr ziehen alle 23 Bezirksorganisationen sowie befreundete Organisationen im Sternmarsch auf den Rathausplatz. Die Schlusskundgebung beginnt gegen 10:15 Uhr mit Reden von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, AK-Präsidentin Renate Anderl, SPÖ-Frauenvorsitzender Marina Hanke und Vizekanzler Andreas Babler.
Im Anschluss lädt die SPÖ Wien zum Mercato Rosso vor der Parteizentrale in der Löwelstraße ein. Parallel dazu finden das Maifest im Prater ab 11:00 Uhr (Details weiter unten) und der Tag der offenen Tür im Waschsalon Karl-Marx-Hof (12:00–17:00 Uhr) statt.
Bereits am Vorabend, am 30. April, veranstalten die SPÖ-Jugendorganisationen einen Fackelzug unter dem Motto „Zukunft statt Krise“, Start um 20:00 Uhr bei der Wiener Staatsoper.
TIPP: Lust auf einen kleinen Ausflug
Am 1. Mai findet auch heuer wieder der beliebte Heiligenkreuzer Klostermarkt statt. Über 40 Klöster aus Österreich und den Nachbarländern bieten ihre wertvollen Produkte an. Interessantes Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene. Zeitgleich ergibt sich auch die Gelegenheit, um 12 und 18 Uhr dem mittlerweile weltbekannten lateinischen Chorgebet bzw. Chorgesang der Heiligenkreuzer Mönche in der Abteikirche beizuwohnen. Markt von 9 bis 18 Uhr geöffnet. » Mehr dazu
Außerdem wieder am 1. Mai von 10 bis 17 Uhr, der ARCHE NOAH Jungpflanzen- und Tauschmarkt in Schiltern bei Langenlois! Großer Bio-Jungpflanzenmarkt, bunter Markt mit Kunsthandwerk und Bio-Schmankerl, Live-Musik und Führungen durch den Schaugarten. » Mehr dazu
ab 11 Uhr
Kaiserwiese, Prater Wien
Am 1. Mai spielt die Musi' auf der Kaiserwiese mit einem bunten Unterhaltungsprogramm auf der großen Bühne. Am Vormittag dreht sich alles um die Kleinen beim "Maifest für Kids", während nachmittags Musikalisches serviert wird.
Auch die Prater Hauptallee wird bespielt, wo die Helfer Wiens ihr Leistungsspektrum zeigen. Hinschauen und vielleicht mal direkt "Danke sagen" für das Engagement und die Hilfsbereitschaft vieler auch ehrenamtlicher Mitarbeiter!
Das Bühnenprogramm von 14:00 bis 21:30 Uhr umfasst:
Der Eintritt ist frei!
Auch die Gaumenfreude kommt nicht zu kurz, denn beim vielfältigen kulinarischen Angebot bei den Praterbetrieben, sowie im Vergnügungspark ist für jeden etwas dabei.
Tipp: Am 1. Mai werden tolle Ermäßigungen bei vielen Prater-Attraktionen geboten!
Bei Schönwetter lässt es sich auch gemütlich auf der großen Wiese picknicken.
Alles rund um den Brauch
Wer lieber unter sich bleibt, schnappt sich sein Essen oder seinen Picknickkorb und schlemmt im Park. Denn die Wiener Parks laden stets zu einem gemütlichen Beisammensein mit den Liebsten ein. Nicht vergessen: 1. Mai ist in Österreich ein gesetzlicher Feiertag und daher sind die Geschäfte geschlossen, also rechtzeitig einkaufen!
1. Mai Free Open Air am Vienna City Beach Club
Wann: 1. Mai ab 12:00 bis 22:00 Uhr
Wo: Vienna City Beach Club, Kaisermühlen, 1220 Wien
Es wird gefeiert – und zwar der 20. Geburtstag des 1. Mai Free Open Air am Vienna City Beach Club. Präsentiert werden hier die besten Progressive & Psytrance Acts Österreichs!
Das Kulturzentrum am Praterstern, mit Fokus auf zeitgenössische Kunst, Musik und Clubkultur, wartet natürlich auch am 1. Mai wieder mit vollem Programm auf.
Wann: ab 19 Uhr
Wo: FLUCC, Praterstern, 1020 Wien
Auch im FLUCC wird der 1. Mai gebührend gefeiert: Anlässlich des 23-jährigen Bestehens lädt die beliebte Location zu einem abwechslungsreichen Geburtstagsprogramm ein.
Bereits ab 19:00 Uhr startet die „23YRS FLUCC Geburtstagsbrause“ in der Wanne und auf dem Deck. Um 19:30 Uhr folgt am Deck ein freier Auftritt der United Workers, bevor ab 21:00 Uhr der Spumante Records Showcase die Bühne übernimmt – ebenfalls bei freiem Eintritt.
Später am Abend geht es weiter mit der „FAST+NICE Labour Day Party“, die ab 22:00 Uhr in der Wanne für ausgelassene Stimmung sorgt.
Wann: 10 - 19 Uhr
Wo: Böhmischer Prater, Laaer Wald 30c, 1100 Wien
Von 13 - 14 Uhr fahren alle Fahrgeschäfte um 1 €!
Auch im Böhmischen Prater wird am 1. Mai kräftig gefeiert. Von 10:00 bis 19:00 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm im Tivoli, direkt beim Laaer Wald.
Den Auftakt macht ein traditionelles Frühschoppen mit der Eisenbahnermusik Wien-Südost von 11:00 bis 12:00 Uhr. Im Anschluss sorgt Schlagerqueen Renate von 12:15 bis 13:45 Uhr für Stimmung. Von 14:00 bis 16:00 Uhr bringen die Partyhirschen, bekannt von der Böhmischer Prater Wiesn, die Besucher in Feierlaune.
Als Hauptact des Tages tritt Niddl & Band, bekannt aus dem TV-Format Starmania, auf. Mit ihrer markanten Rockstimme begeistert sie von 16:30 bis 19:00 Uhr das Publikum.
Für die jüngsten Gäste gibt es beim Tivoli außerdem Kinderschminken mit Christiane, und von 13:00 bis 14:00 Uhr laden alle Fahrgeschäfte zur beliebten 1-Euro-Stunde ein.
Das Fest findet outdoor unter einer Zeltüberdachung statt, der Eintritt ist frei.
Tipp: Wer am 2. Mai sich vom 1. Mai erholen will oder muss ;), braucht sich in der Früh nicht zu umziehen! Beim "Bademanteltag" gibt's freien Eintritt in die Therme Wien, wer denn auch in Bademantel gehüllt kommen!
SPÖ-Maiaufmarsch am Rathausplatz
Die SPÖ Wien lädt unter dem Motto „Wir in Wien halten zusammen.“ zum traditionellen Maiaufmarsch auf den Wiener Rathausplatz ein. Alle 23 Bezirksorganisationen und befreundeten Organisationen ziehen im Sternmarsch aus den Bezirken in die Innere Stadt und ab etwa 9:00 Uhr auf dem Rathausplatz ein.
KPÖ-Demonstration
Die KPÖ Wien organisiert ebenfalls eine Demonstration am 1. Mai. Der Zumarsch der KPÖ 2, 20, 21, 22 sowie des GLB Wien zur 1. Mai-Demo beginnt ab Praterstern. Treffpunkt ist um 8:45 Uhr.
Weitere politische Aktivitäten
Neben den Demonstrationen der SPÖ und KPÖ gibt es auch andere politische Veranstaltungen am 1. Mai in Wien. Die Grünen begehen den Vortag, den 30. April, seit 1997 als „Tag der Arbeitslosen“ und veranstalten Frühstücke mit Bürgergesprächen am Arbeitsmarktservice. Die NEOS riefen den 1. Mai erstmals im Jahr 2014 zum „Tag der Bildung“ aus und fordern unter anderem höhere Wertschätzung für pädagogische Berufe.
Die Geschichte der Feierlichkeiten zum 1. Mai geht bis ans Ende des 19. Jh. zurück. Angefangen hat alles in Australien, als es am 1. Mai 1856 zu Massendemonstrationen kam: gefordert wurde ein Achtstundentag. In Anlehnung an diese Demonstration fand am 1. Mai 1886 eine, durch die nordamerikanische Arbeiterbewegung organisierte, Massendemonstration in Nordamerika statt. Das Ziel war dabei ebenfalls die Durchsetzung eines Achtstundentages, statt den bisher elf bis dreizehn Stunden pro Tag.
Nach einer Ansprache des damaligen Chefredakteurs und Herausgeber der Arbeiter-Zeitung, August Spies, folgte ein mehrtägiger Streik in Chicago, der am 3. Mai mit einer Auseinandersetzung mit der Polizei endete. Dabei kamen zwei Demonstranten ums Leben. Am Tag darauf eskalierte die Situation und es kam zu einem Bombenattentat, bei dem mehrere Polizisten und zahlreiche Demonstranten den Tod fanden. Dieser Tag sollte später als Haymarket Affair in die amerikanische Geschichte eingehen.
Am 1. Mai 1890 beteiligte sich auch die Österreichische Arbeiterschaft. Die damals neu gegründete Arbeiter-Zeitung schrieb dazu:
„Er ist sehr schön, der 1. Mai, und die Tausende von Bourgeois und Kleinbürgern werden es den Hunderttausenden von Proletariern gewiss gerne vergönnen, sich auch einmal das berühmte Erwachen der Natur, das alle Dichter preisen und wovon der Fabrikszwängling so wenig bemerkt, in der Nähe zu besehen.“
In der Ersten Republik im Jahr 1919 wurde der 25. April schließlich zum Staatsfeiertag erklärt, wobei im Jahr 1933, zur Zeit des Austrofaschismus, die Maikundgebungen der Sozialdemokraten durch den damaligen Bundespräsidenten Engelbert Dollfuß wieder verboten wurden. In den Zeiten der nationalsozialistischen Herrschaft war der 1. Mai der Tag der deutschen Arbeit.
Schließlich wurde nach Kriegsende der Tag wieder zum Staatsfeiertag erklärt und im Jahr 1946 marschierten rund 200.000 Menschen am Wiener Rathaus vorbei. Bis heute veranstaltet die SPÖ in ganz Österreich Maiaufmärsche.
Eine weitere Tradition ist – nicht nur in Österreich – den Maibaum aufstellen. Ein geschmückter, bis auf die Spitze entasteter Baum, der in einem Ort oder Dorf im Zuge einer Feier für die Dauer des ganzen Monat-Mai aufgestellt wird. An den drei ersten und letzten Tagen im Mai darf der Baum von anderen "gestohlen" werden. Was es damit auf sich hat, hier mehr dazu
Das deutsche Statistische Bundesamt hat die Arbeitskosten im EU-Vergleich verglichen. Zu den Arbeitskosten zählen sämtliche Geld- und Sachleistungen inklusive der Sozialbeiträge, die Arbeitgeber an Beschäftigte erbringen. 2018 lag der EU-Durchschnitt bei 26,60 Euro je Arbeitsstunde.
2018 bezahlten Arbeitgeber in Österreich im produzierenden Gewerbe und in wirtschaftlichen Dienstleistungsberufen im Schnitt 34,90 Euro je geleisteter Arbeitsstunde. Damit steht Österreich auf Platz 7 im EU-Vergleich. An der Spitze steht Dänemark, mit Arbeitskosten von durchschnittlich 44,70 Euro je geleisteter Arbeitsstunde. Am wenigsten bezahlte Bulgarien (5,30 Euro pro Stunde).
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!