News
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv
  © Segovax/pixelio.de  Zum Teil können Umschulungen und Weiterbildungen, die selbst bezahlt werden müssen, steuerlich abgesetzt werden – und zwar als „Werbungskosten“ (im Zuge der Arbeitnehmer-Veranlagung). Auch Reisekosten oder Kosten für Fachliteratur und eventuelle Nächtigungskosten werden von der Steuer abgezogen – dafür müssen lediglich die Formulare beim Bundesministerium für Finanzen eingereicht werden (oder in Papierform beim Wohnsitz- Finanzamt). Die Fortbildung muss allerdings mit dem ausgeübten Beruf zu tun haben. Aus- und Weiterbildungen, die privaten Interessen dienen (wie z.B. der B-Führerschein, ein Segel- oder Bastelkurs) können nicht von der Steuer abgesetzt werden. Ebenso nicht die Ausbildungskosten für den ersten Berufseinstieg.
 
 Weitere Infos zu den Steuern finden Sie hier:
WKO
 portal.wko.at
Bundesministerium für Finanzen
 www.bmf.gv.at/steuern/ 
Auf die persönliche Ausbildung zu setzen lohnt sich auf jeden Fall – und zwar ein Leben lang. Österreichs Lernwillige haben am WIFI einige Möglichkeiten, ihren Traum von Weiterbildung und interessanten Kursen zu verwirklichen. Finanzielle Unterstützung bieten verschiedene Organisationen und Institutionen. Wir haben im Folgenden die Wichtigsten aufgelistet.
Unter gewissen Voraussetzungen fördert das Arbeitsmarktservice berufliche Weiterbildung – so werden ArbeitnehmerInnen in ihrer Beschäftigung abgesichert und das Unternehmen sichert seine Wettbewerbsfähigkeit. Beantragen müssen die ArbeitgeberInnen diese Förderungen, die vom AMS Wien und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) getragen werden.
Weitere Infos:
 www.ams.at
Der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds übernimmt für Personen mit Wohnsitz in Wien bis zu 50 Prozent der Kosten für berufliche Weiterbildungskurse und Seminare – wobei die Höhe der Förderung abhängig von der persönlichen Arbeitssituation ist.
Weitere Infos:
 Telefon: +43 1 217485555
 Mo - Do: 9:00 – 17:00 Uhr
 Fr: 9:00 – 15:00 Uhr
 E-Mail: weiterbildungsinformation(at)waff.at
Dieses Angebot richtet sich an Frauen und Männer, die jemanden betreuen und einen beruflichen Wiedereinstieg planen. Ebenso gilt es für schwangere Frauen, Personen in Karenz und arbeitslose Frauen.
Weitere Infos:
 Telefon: +43 1 21748632
 www.waff.at
 E-Mail: nova(at)waff.at 
Für berufstätige Wienerinnen, die nach Veränderung streben.
Weitere Infos:
 Telefon: +43 1 217485555
 Mo - Do: 8.00 - 17.00 Uhr
 Fr: 8.00 - 15.00 Uhr
 E-Mail: bbe(at)waff.at
Seit 2005 kann die beliebte Sparform nicht nur fürs Wohnen, sondern auch für die Bereiche Bildung und Pflege verwendet werden. Bis zu 25.000,- Euro kann ein Darlehen aufgenommen werden. Das gesparte Guthaben und die staatliche Prämie sind jederzeit verfügbar - auch vor Vertragsablauf.
Weitere Infos:
Sparkasse
 www.sbausparkasse.at
 Service-Hotline: +43 1 5010029900
 Montag bis Mittwoch: 7:30 bis 17:00 Uhr
 Donnerstag: 7:30 bis 17:30 Uhr
 Freitag: 7:30 bis 15:30 Uhr
 
 Raiffeisen Wohnbausparen
 www.bausparen.at
 Telefon: +43 1 546460
 E-Mail: kunden.service(at)raibau.at
 
 Wüstenrot Bildungsdarlehen
 www.wuestenrot.at
 Telefonnummer: 057070112
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!