Rote Box: Gratis Menstruationsprodukte in Wien

Das Bild zeigt verschiedene Periodenprodukte.
© Unsplash | Frauenhygiene darf keine Frage des Geldes sein!

Seit Oktober 2023 können Frauen und Mädchen in ganz Wien gratis Menstruationsprodukte beziehen. Ein voller Erfolg – das Angebot kommt bei den Wienerinnen sehr gut an. Mit der Initiative – angestoßen durch die Wiener Frauenbefragung – soll der Periodenarmut entgegengewirkt werden.

Erstellt von: | aktualisiert am 11. August 2025
Anzeige
Jede Frau und jedes Mädchen in Wien soll Zugang zu Monatshygiene-Artikeln haben – das ist ein Grundbedürfnis. Periodenprodukte dürfen für Frauen auf keinen Fall eine Geldfrage sein! Keine Frau und kein Mädchen soll vor der Frage stehen, ob sie sich Tampons und Binden leisten kann.

—  , Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin

So funktioniert die "Rote Box"

Frauen, Mädchen und alle Personen mit Menstruation, für die Perioden-Produkte eine finanzielle Belastung darstellen, erhalten in bestimmten Einrichtungen, etwa Sozialmärkten, ein Quartals-Gutscheinheft für Menstruationsprodukte. Dieses können sie dann in allen BIPA-Filialen in ganz Wien gegen Tampons oder Binden, die als „Rote Box" gekennzeichnet sind, einlösen. Anspruchsberechtigte können sich dabei jeweils zwischen einer "Roten Box" mit 20 Binden oder 16 Tampons entscheiden. 

Das Gutscheinheft gilt für drei Monate und enthält drei Gutscheine für jeweils eine "Rote Box" im Monat. Somit erhalten Wienerinnen monatlich eine Packung "Rote Box-Binden" oder eine Packung "Rote-Box-Tampons" gratis.

Anzeige

Wer bekommt die gratis Binden und Tampons?

Anspruch auf die kostenlose "Rote Box" haben folgende menstruierende Personengruppen:

  • Personen, die in einem Wiener Sozialmarkt einkaufen können
  • Jugendliche, die in einer Jugendeinrichtung in Wien betreut werden
  • Klient*innen der Frauengesundheitszentren FEM, FEM Süd und FEM Med
  • Jugendliche, die sich in einer Wiener First Love-Beratungsstellen der ÖGF beraten lassen
  • Klient*innen der Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
  • Klient*innen der Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Klient*innen der Einrichtungen für geflüchtete Menschen
  • Klient*innen der Grätzl-Zentren der Wohnpartner in den Gemeindebauten
  • Klient*innen von Sozialberatungs-Stellen, wie die Sozialberatung für sexuelle Gesundheit etc.
Anzeige

Wo erhalte ich das Gutscheinheft?

Das Gutscheinheft wird vergeben über:

  • Wiener Sozialmärkte
  • Frauengesundheitszentren FEM, FEM Süd und FEM-Med
  • First Love Beratungsstellen der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung (an Jugendliche bis 18 Jahre, die eine Beratung in Anspruch nehmen)
  • Jugendeinrichtungen
  • Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • Einrichtungen für geflüchtete Menschen
  • Diverse Sozialberatungs-Einrichtungen, zum Beispiel Grätzl-Zentren der Wohnpartner
  • Stadtteilbüros der Gebietsbetreuung Stadterneuerung

Projekt nach erfolgreicher Testphase ausgeweitet

Im Oktober 2023 wurde das Pilotprojekt "Rote Box" nach einer erfolgreichen dreimonatigen Testphase in Wien Brigittenau von einem Bezirk auf ganz Wien ausgeweitet.

Bereits die Testphase im 20. Bezirk hatte gezeigt, dass das Interesse an den kostenlosen Periodenartikeln groß ist und das Angebot bei den Wienerinnen sehr gut ankommt: In Wien Brigittenau wurden in diesem Zeitraum in Zusammenarbeit mit BIPA rund 80.000 Tampons und 95.000 Binden für Frauen und Mädchen bereitgestellt.

» Hier finden Sie eine BIPA-Filiale in Ihrer Nähe

Anzeige

Gratis Periodenprodukte in öffentlichen WC-Anlagen

Zusätzlich zur "Roten Box" setzt die Stadt Wien weitere Maßnahmen zur Bekämpfung von Periodenarmut. In 25 öffentlichen, von der MA 48 betreuten WC-Anlagen werden Spender mit Menstruationsartikeln (Binden und Tampons) zur freien Entnahme aufgestellt. 

Wo finden Sie diese Periodenprodukte-Artikelspender?

  • Innere Stadt: Am Graben, Irisgasse, Rathauspark/Felderstraße, Rathauspark/Lichtenfelsgasse, Rathauspark/Ring, Schottentor Passage
  • Leopoldstadt: Jesuitenwiese, Pierre de Coubertin Platz, Vorgartenmarkt
  • Landstraße: Rochusmarkt, Stadtpark
  • Margareten: Bruno Kreisky Park
  • Mariahilf: Linke Wienzeile ggü. 12, Linke Wienzeile ggü. 26, Linke Wienzeile ggü. 38, Mariahilferstraße/Amerlingstraße
  • Neubau: Urban Loritz Platz
  • Favoriten: Viktor Adler Markt
  • Simmering: Zentralfriedhof Tor III
  • Meidling: Meidlinger Markt
  • Hietzing: Lainzertor/Hermesstraße
  • Ottakring: Yppenplatz
  • Döbling: Kahlenberg
  • Floridsdorf: Am Spitz, Floridsdorfer Markt
Anzeige

Frauenbefragung "Wien, wie sie will"

Mit der Ausweitung der "Roten Box" auf ganz Wien und der Montage der Tampon- und Binden-Spender in öffentlichen WCs wurden weitere Maßnahmen umgesetzt, die auf Basis der Ergebnisse der Frauenbefragung "Wien, wie sie will" gesetzt wurden.

Mit der Frauenbefragung "Wien, wie sie will", die im Jahr 2022 durchgeführt wurde, sollte die Lebenssituation der Wienerinnen nach der Corona-Pandemie beleuchtet werden. Rund 15.500 Wienerinnen haben teilgenommen und ihre Ideen und Wünsche für Wiens Zukunft geäußert.

Die Frauenbefragung lieferte bereits in der Vergangenheit Anstoß für Initiativen zur Verbesserung der Lebenssituationen der Frauen in Wien, ein Beispiel ist die Eröffnung eines 5. Frauenhauses in Wien.

â–º Die Ergebnisse der Befragung finden Sie hier.

Schon gewusst? Seit 2021 liegt die Mehrwertsteuer bei Periodenartikeln, die sogenannte Tampon Tax, bei 10 Prozent anstatt der davor geltenden 20 Prozent. Mit der Halbierung der "Tamponsteuer" wurden Menstruationsprodukte auf eine Stufe mit anderen Produkten des Grundbedarfs gestellt. 

Periodenarmut – Ist Bluten ein Luxus?

Im Laufe ihres Lebens benötigt eine Frau im Schnitt 17.000 Binden und Tampons. Die Kosten dafür belaufen sich auf bis zu 3000 €, was für armutsgefährdete Frauen und Mädchen eine enorme finanzielle Belastung bedeuten kann. Viele sind daher von Periodenarmut betroffen – sie können sich die monatlichen Kosten für Menstruationsprodukte schlichtweg nicht leisten und müssen auf Alternativen wie Klopapier oder Stoffreste ausweichen. Das ist nicht nur unhygienisch, sondern kann sogar gesundheitsschädlich sein!

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

Anna

23. September 2023 - 15:05 Uhr

80 Tampons kosten 2,75 :-)))

weitere interessante Beiträge