Viel los in der Stadt! Der Kultursommer Wien 2025

Frau tanzend von hinten, im Hintergrund eine der Wiener Kultursommer-Bühnen
© Theresa Wey | Kultursommer Wien: Wo die ganze Stadt zur Bühne wird

Von 26. Juni bis 10. August 2025 wartet Wien auch dieses Jahr wieder mit Musik, Theater, Tanz, Literatur, Performance und Kabarett im Akkord auf. Kunst und Kultur für alle Altersstufen und Interessen – und das bei freiem Eintritt. Im Programm vom Kultursommer Wien ist für jeden etwas Passendes dabei.

Erstellt von: | aktualisiert am 24. Juni 2025
Anzeige

Kultursommer Wien

Wann: 26. Juni bis 10. August 2025
Wo: Verschiedene Locations

EINTRITT ZU ALLEN EVENTS FREI

Diesen Sommer gibt es vier Bühnen in vier verschiedenen Grätzeln. Ganz neu sind die Bühnen am Nordwestbahnhof (20. Bezirk), im Waldmüllerpark (10. Bezirk), im Stadtpark Atzgersdorf (23. Bezirk) und beim Floridsdorfer Fußballverein 1210 (21. Bezirk).

Das Angebot ist groß: Von Pop, Rap, Rock und Hip-Hop zu Jazz, Wienerliedern und Klassik-Konzerten, von Tanz, Theater und Performance bis Kabarett, Comedy und Impro-Theater – egal, ob zeitgenössischer Zirkus, Figurentheater, experimentelle Musik oder Austropop – beim Kultursommer findet jeder sein liebstes Kulturprogramm.

Anzeige

Kultursommer Wien 2025: Über 500 Acts

Auch 2025 kehrt der Kultursommer in Wien ein. Mehr als 500 Acts und über 2.000 Künstlerinnen und Künstler stehen in ganz Wien jeweils donnerstags bis sonntags auf dem Programm. 

Neben dem Hauptprogramm können über den ganzen Sommer täglich die bewährten Garten- und Balkonkonzerte genossen werden. Mit Einbruch der Dunkelheit endet das Spektakel, was nicht zuletzt mit Budgetgründen und einem nicht vorhandenen Lichtequipment zu tun hat.

An einigen Locations wird untertags auch vielseitiges Kinder- und Jugendprogramm angeboten. Die sonstigen Bühnen werden von 18:30 bis ca. 21:30 Uhr bespielt. Einlass ist im Regelfall jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Anzeige

Eröffnungskonzerte der Wiener Symphoniker

Die Wiener Symphoniker läuten auch dieses Jahr wieder mit feierlichen Konzerten den Kultursommer ein. Am 26. und 27. Juni um 19:30 Uhr auf der Kaiserwiese im Prater präsentieren die Symphoniker unter der Leitung von Petr Popelka und Künstler*innen wie Lemo, Thomas Quasthof, Alina Wunderlin und The Flying Schörtzenbrekkers .

So lässt sich der Ferienbeginn gebührend feiern: Packen Sie einen Picknickkorb und genießen Sie gemeinsam mit Ihrer Familie den Sommerabend vor der beeindruckenden Kulisse des Wiener Riesenrads. Der Eintritt ist frei!

Die Bühnen im diesjährigen Kultursommer

Gefeiert wird heuer wieder auf verschiedensten Standorten. Für das Hauptprogramm stehen diese Kultursommer-Locations allen Besuchern offen:

  • Waldmüllerpark (10. Bezirk)
  • Hyblerpark (11. Bezirk)
  • Wilhelmsdorfer Park (12. Bezirk)
  • Reithofferpark (15. Bezirk)
  • Währinger Park (18. Bezirk)
  • Nordwestbahnhof (20. Bezirk)
  • Fußballverein 1210 (21. Bezirk)
  • Schrödingerplatz (22. Bezirk)
  • Stadtpark Atzgersdorf (23. Bezirk)
  • Spezialbühnen: Rathausplatz (1. Bezirk), Kaiserwiese (2. Bezirk)
Anzeige

Das Programm

Nachdem die Liste der teilnehmenden Künstler*innen im letzten Jahr in allen Genres wahrlich die Crème de la Crème der hiesigen Kunstszene vereinte, dürfen wir uns auch heuer wieder auf fulminante Programm-Highlights am Kultursommer freuen. 

Beim Kultursommer 2025 taucht man ein in fesselnde Geschichten und lernt klangvolle Perspektiven kennen. Durch die Vielfalt der Künstler*innen, Orte und Genres lassen sich unvergessliche Eindrücke sammeln - gratis, draußen und voller guter Vibes. 

»Zum Programmkalender

Vormittags ab 10:30 gibt es an ausgewählten Tagen Programm für Familien und junges Publikum. Außerdem ist während des gesamten Festivals das Kinderfest jeden Samstag in Wien unterwegs und bietet abwechslungsreiches Bühnenprogramm

» Zum Kinder- und Familienprogramm am Kultursommer

Der Eintritt ist überall frei. So können Besucher*innen zwanglos bei den Vorstellungen vorbeischauen und bleiben, solange es Freude macht. Bürgermeister Michael Ludwig ist überzeugt von diesem Konzept: 

"Der Kultursommer Wien ist ein kultureller Fixpunkt unserer Stadt, der für Offenheit, Vielfalt und Gemeinschaft steht. Kultur muss für alle zugänglich sein und das dezentrale, kostenfreie Festival ist eine wertvolle Möglichkeit, Kultur direkt zu den Menschen zu bringen - unabhängig von ihrer finanziellen Situation."

Anzeige

Kultursommer trifft bei Jazzbruch auf Filmfestival

Der Kulursommer lädt jeden Sonntag vom 29. Juni bis 31. August zum Jazzbruch. Direkt am Film Festival am Wiener Rathausplatz erwarten die Besucher*innen unter freiem Himmel musikalische Highlights aus der österreichischen Jazz-Szene. Zusätzlich sorgt das vielfältige kulinarische Angebot des Film Festivals für besondere Genussmomente.

»Zum Jazz-Programm

Kultursommer Plus: Workshops, Talks & Co

Für alle, die nicht nur zuschauen, sondern auch selbst mitmachen möchten, gibt es beim Kultursommer-Plus-Programm Workshops, Talks und andere Mitmachformate, bei denen sich Besucher*innen austauschen und künstlerisch aktiv werden können.

Ob bei einem Tanzworkshop mit Nathalie Torres Kinard, beim kreativen Schallplatten‑Upcycling mit Florian Fusco oder beim Cornrows‑Workshop des Wiener Afro Hair Salons – das interaktive Begleitprogramm lädt dazu ein, Neues auszuprobieren und selbst aktiv zu werden.

»Alle Workshops auf einen Blick

Gartenkonzerte

In 29 Häusern zum Leben werden auch 2025 wieder Gartenkonzerte bei freiem Eintritt stattfinden. Von klassischen Wienerliedern bis zu bekannten Melodien – bei diesen Nachmittagskonzerten kommen Menschen aller Generationen zusammen, um gemeinsam Musik zu genießen.

immer 15-16 Uhr | Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

» Mehr zu den Gartenkonzerten

Alle Infos zum Kulturkalender, der Anmeldung, den Locations und der Erreichbarkeit finden Sie auf kultursommer.wien!

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

Paul

08. August 2022 - 15:58 Uhr

Ihr seits ein Witz... kein Wunder, dass keiner dahin geht, wenn ihr euch ein scheiss ums Publikum scherts...

Alle Kommentare anzeigen

sonja

18. Juli 2021 - 21:13 Uhr

das ist eine frechheit! von donnerstag bis sonntag nacht lärm! scheisse ist das.!

weitere interessante Beiträge