
Lifestyle
Die SeidlTour ist keine klassische Stadtführung. Sie ist eine Hommage an die Wiener Trinkkultur, die Beisln, Tschocherln und das „gscheite Sitz’n“ genauso feiert wie die Stadt selbst. Im Laufe eines Tages oder besser gesagt, über rund 14 Stunden, besucht ihr 23 verschiedene Lokale, eines in jedem Wiener Gemeindebezirk.
Dort trinkt ihr jeweils ein klassisches Seidl Bier oder, wenn euch eher nach was Leichtem ist, einen Spritzer. Klingt nach einer Herausforderung? Einem fulminantem Spaß? Ist es auch!
Aber vor allem ist es eine Riesengaudi. Begleitet werdet ihr von einem professionellen Guide, der nicht nur den Weg kennt, sondern auch reichlich Anekdoten über die Wiener Beislkultur parat hat. Herz was willst du mehr.
Die große SeidlTour kostet ab 159,90 € pro Person und beinhaltet 23 Getränke – also ca. 7 € pro Stopp inklusive Guide, Organisation und der kultigen SeidlPass-Medaille.
Gebucht wird direkt online über seidltour.at, wo ihr auch gleich euren Wunschtermin, Gruppengröße und die passende Variante aussuchen könnt.
Falls ihr nicht gleich das volle Bezirksprogramm durchziehen wollt, gibt’s auch zwei kompaktere Touren zur Auswahl:
Beislmeile
Dauer: ca. 7 Stunden
13 Lokale in 1–2 Bezirken
Ideal für kleinere Gruppen, Geburtstage oder einen entspannten Einstieg.
Preis: ab 94,90 €
Grätzlziaga
Dauer: ca. 3,5 Stunden
7 Lokale in einem Bezirk
Perfekt für After-Work-Drinks oder gemütliche Wochenenden.
Preis: ab 79,90 €
Wer darf mitmachen?
Teilnehmen darf jede*r ab 18 Jahren. Die Mindestgruppengröße liegt bei 7 Personen, was die Tour ideal für Freundesrunden, Vereine oder Kollegen macht.
Ein Busserl Grundkondition schadet aber nicht, immerhin seid ihr den ganzen Tag unterwegs. Aber keine Sorge: Der Spaß steht immer im Vordergrund.
Ob für eingefleischte Wienerinnen oder Touristen:
Die SeidlTour ist ein Erlebnis, das bleibt. Also: Öffi-Ticket checken, leere Flasche Mut einpacken und rein ins Abenteuer!
Anreise:
U6: Haltestelle Burggasse Stadthalle
U3: Haltestelle Schweglerstraße
Straßenbahnen 6, 9, 18, 49
Bus 48A
Parken:
Kurzparkzone 15. Bezirk / Bereich Stadthalle
Märzparkgarage (kostenlos parken beim Kauf von mindestens vier Vollpreistickets bzw. Veranstaltungspauschale)
Tickets kaufen:
Tickethotline: +43 1 79 999 79
Online oder per E-Mail
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!