
Essen & Trinken
Jedes Jahr wird vom EIU, der Forschungseinheit der britischen »Economist«-Gruppe, der "Global Liveability Index" erstellt, dabei werden Städte nach verschiedensten Kriterien untersucht. Für die Studie des Wirtschaftsmagazins "The Economist" werden jährlich insgesamt 173 Städte weltweit verglichen. Als erste europäische Metropole konnte Wien 2018 den Spitzenplatz belegen. Bewertet werden Gesundheitssystem, Bildung, Kultur und Infrastruktur. Ebenso soziale Sicherheit, politische Stabilität und die Kriminalitätsrate.
Heuer findet in der Rangliste erstmals nach Jahren wieder ein Wechsel an der Spitze statt: Kopenhagen löst Wien nach dreimaliger Topplatzierung als lebenswerteste Stadt ab.
Letztes Jahr noch auf dem 2. Platz hinter Wien, erreicht die dänische Hauptstadt diesmal die Bestnote von 100 Punkten in den Bereichen Stabilität, Bildung und Infrastruktur.
Wien teilt sich mit der Schweizer Metropole Zürich den zweiten Rang, danach folgt im Ranking das australische Melbourne. Die letzten Plätze der Rangliste belegen Damaskus (Syrien), Tripolis (Libyen), Dhaka (Bangladesch), Karatschi (Pakistan) und Algier (Algerien).
Warum verliert Wien die Spitzenposition? Vor allem in der Kategorie Sicherheit büßt Wien im heurigen Ranking Punkte ein, statt dem Höchstwert von 100 Punkten im vergangenen Jahr gibt es heuer nur noch 95 Punkte. Grund dafür waren zwei vereitelte Terroranschläge, einerseits auf das geplante Taylor-Swift-Konzert im Ernst-Happel-Stadion im August letzten Jahres, andererseits auf den Westbahnhof im Februar 2025. Diese wirken sich negativ auf die Stabilitätswerte der Stadt ab.
Zuletzt wurde Wien 2021 aufgrund der Corona-Pandemie von der Spitze verdrängt, damals erreichte Wien den 12. Platz im Ranking.
Generell verzeichnen die globalen Stabilitätswerte aufgrund zahlreicher Krisen und geopolitischer Konflikte einen Rückgang, das betrifft sowohl Europa als auch Asien, den Nahen Osten und Nordafrika.
1. Platz | Kopenhagen (Dänemark) |
2. Platz | Wien (Österreich) |
2. Platz | Zürich (Schweiz) |
4. Platz | Melbourne (Australien) |
5. Platz | Genf (Schweiz) |
6. Platz | Sydney (Australien) |
7. Platz | Osaka (Japan) |
8. Platz | Auckland (Neuseeland) |
9. Platz | Adelaide (Australien) |
10. Platz | Vancouver (Kanada) |
Das gesamte Ranking zum Nachlesen:
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!