Wohnung renovieren in Wien: Ihr kompletter Ratgeber zur Wohnungssanierung

Sie wollen den Wert Ihrer Immobilie erhöhen, oder die Energie- und Betriebskosten senken? Wenn Sie Ihre Wohnung sanieren, können Sie bis zu 85 % Ihrer Heizkosten langfristig einsparen oder am Wohnungsmarkt einen besseren Preis für Ihre Immobilie erzielen. Finden Sie hier hilfreiche Tipps zu Kosten, Förderungen und Sanierungsfirmen in Wien.

Erstellt von:

Warum eine Wohnungsrenovierung in Wien sinnvoll ist

Egal ob Miet- oder Eigentumswohnung - eine Sanierung und Renovierung wird alle paar Jahre fällig. Durch das Renovieren der Wohnung oder des Hauses können Sie langfristig viel Geld sparen!

  1. Wertsteigerung der Immobilie
    Sanierte Wohnungen in Wien erzielen durch moderne Ausstattung, bessere Energieeffizienz und optimiertes Raumdesign oft deutlich höhere Marktpreise.
     
  2. Energieeinsparung
    Die Energiekrise hat gezeigt, dass Energie zum Kostentreiber werden kann. Durch Maßnahmen wie neue Fenster, Wärmedämmung oder eine moderne Heizungsanlage reduzieren Sie Ihre Heizkosten nachhaltig. Gerade bei Wiener Altbauten zahlt sich dies langfristig aus. Der Heizwärmebedarf (HWB) ist der Kennwert dazu. Je höher der HWB, umso höher der Energieverbrauch beim Heizen. Der HWB wird in kwh pro m² pro Jahr angegeben.
     
  3. Wiener Förderprogramme
    Die Stadt Wien bzw. der Bund bieten verschiedene Förderungen für thermische Sanierungen, Altbausanierungen oder Dämmmaßnahmen – ein wichtiger Pluspunkt für alle, die in ihre Wohnung investieren möchten. Mehr zu den Wohnbauförderungen finden Sie weiter unten im Artikel. 

Grundsätzlich gilt es bei allen Immobilien, bestmöglich einen Renovierungsstau zu vermeiden

Typische Sanierungsmaßnahmen bei Wiener Wohnungen

  • Altbaumodernisierung: Erneuerung von Elektroinstallationen, Austausch alter Fenster (oft Holz) zur Schall- und Wärmedämmung – besonders typisch die alten Kastenfenster in Wiener Altbauwohnungen.
  • Badsanierung: Moderne Fliesen, neue Sanitäranlagen, Barrierefreiheit, energieeffiziente Armaturen und Heizkörper genauso wie Wellness-Elemente von der Infrarotkabine bis zur Massage-Dusche werden in neue Wiener Badezimmer eingebaut.
  • Küche & Raumgestaltung: Offenere Raumkonzepte, neue Einbauküchen, bessere Belichtung, ggf. Akustikmaßnahmen bei Zwischendecken im Altbau sind vorteilhafte Modernisierungsmaßnahmen für jeden Bewohner.
  • Technik & Heizung: Mit der Initiative der Stadt Wien "Raus aus Gas" sollten vor allem die in Wien vielfach verwendeten Gasheizthermen ausgetauscht oder auf moderne, effiziente Systeme umgerüstet werden, z. B. Wärmepumpen oder der Anschluss an das Fernwärmenetz. Auch moderne Gasheizungen in Form von Brennwertgeräten und die Verwendung moderner Thermostatventile ist eine Möglichkeit zur Energieoptimierung.
  • Nachhaltige Maßnahmen: Bei Mehrparteienhäusern etwas schwieriger umzusetzen, jedoch auch Überlegungen wert: Balkonanbauten, Solarpaneele am Dach oder Fassadenbegrünung.

Eine umfassende Wohnungssanierung ist nicht immer nötig, hat jedoch den Vorteil, dass man einmal eine Baustelle hat, um dann für die nächsten Jahrzehnte in Ruhe gemütlich wohnt.

Baufirmen: Empfehlung für Komplett- oder Teilsanierung

Sie suchen kompetente Sanierer und Handwerker für eine komplette oder nur teilweise Wohnungssanierung in Wien und Umgebung?

Dann finden Sie hier seriöse Baufirmen in Wien, die Ihnen bei der Verwirklichung Ihres Projekts professionell weiterhelfen. 

Lassen Sie sich beraten, oder nutzen Sie den Link zum Formular und stellen Sie direkt Ihre Sanierungsanfrage samt Foto-Upload.

ganz-WIEN.at stellt vor

Bauunternehmen

HONEST Bau GmbH

Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Baubranche geht nun ein Team von engagierten Fachleuten mit der HONEST Bau GmbH einen neuen Weg. Angeboten wird eine breite Palette an Bauleistungen. Für Sie immer mit einem Ansprechpartner – vom Plan bis zur Realisierung.

→ Altbausanierung
→ Neubau - Einfamilienhäuser
→ Schalung & Betonarbeiten
→ Abdichtung & Terrassenboden
→ Pflastern

"Ehrlich, zuverlässig und Qualität liefern, das sind die Grundpfeiler unserer Arbeit. Kundenzufriedenheit ud Weiterempfehlung ist das A&O" garantiert Herr M. Rahime, GF HONEST Bau.

Anzeige
ganz-WIEN.at stellt vor

Wohnungssanierungen, Installationen

Thomas Wiesmayr

Mit über 100-jähriger Tradition gehört das Unternehmen Thomas Wiesmayr zu den renommiertesten Baufirmen Wiens – und zu den führenden Spezialisten für Wohnraumsanierung und moderne HKLS-Installationen.

Ein hochqualifiziertes Team, modernste Technologien und ausgewählte, langlebige Materialien garantieren herausragende Qualität, absolute Termintreue und vollste Zuverlässigkeit – alles aus einer Hand. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt: Hier wird jedes Projekt mit erstklassigem Service und persönlicher Betreuung begleitet – mit Ergebnissen, die Sie nachhaltig begeistern werden.

Die Referenzen sprechen für sich: Kunden loben vor allem Verlässlichkeit, saubere Arbeit, kompetente Beratung und hochwertige Ausführung. Besonders hervorgehoben werden gute Kommunikation, schnelle Hilfe bei Schäden sowie erfolgreiche Komplettsanierungen.

Fragen Sie noch heute an oder vereinbaren Sie einen kostenlosen Besichtigungstermin.

Anzeige

Wohnungssanierung: Kosten im Überblick

Die häufigsten Renovierungs- und Sanierungsarbeiten bei Wohnungen sind Heizungssanierung, Badsanierung und die thermische Sanierung von Dach oder Fassade, ebenso wie Maler- und Anstreicharbeiten. Hier finden Sie die Kosten im Überblick:

Bei einer Komplettsanierung, inklusive Abriss von Trennwänden, dem Einbau neuer Wände und der Sanierung von Elektroinstallationen, sowie der Installation einer neuen Heizung und neuer Sanitäranlagen liegt bei etwa 900 € bis € 1.300,- pro Quadratmeter.

Aufgrund der angespannten Weltlage und den allgemein steigenden Preisen sind die angegebenen Baupreise derzeit relativ zu sehen. Also unbedingt mehrere Angebote einholen!

Heizungssanierung

Die Heizung auf den neuesten Stand zu bringen, bleibt Ihnen alle 15 Jahre nicht erspart. Bleibt es beim simplen Austausch von Brenner oder Kessel, so können Sie mit Kosten um die 3.000 € rechnen. Für eine Umrüstung auf  z.B. Niedertemperaturheizungen müssen bis zu 15.000 € einkalkuliert werden.

Heizung Kosten
Tausch Brenner/ Kessel ca. 3.000 €
Umrüstung ca. 15.000 €
Gasheizung ab 4.000 €
Ölheizung ab 7.000 €
Wärmepumpe ab 14.000 €
Brennstoffzelle ab 10.000 €

Badsanierung

Mit einer durchschnittlichen maximalen Nutzungsdauer von 25 Jahren, zählt das Badezimmer zu den aufwendigsten Räumen bezüglich der Sanierung. Hier gilt: Komplettanbieter sparen Zeit und Gel, da verschiedene Arbeitsgänge oftmals nur von unterschiedlichen Handwerkern erledigt werden können.

Badsanierung Kosten (exkl. Installation)
Waschtisch bis 750 €
Dusche bis 4.500 €
Badewanne bis 2.500 €
WC bis 2.200 €
Dampfbad bis 13.000 €
Verfliesung inkl. Spachteln bis 200 €/ m²

Dachsanierung und Fassadenerneuerung

Eine Fassade verlangt alle 20 bis 30 Jahre einen neuen Anstrich, pro Quadratmeter können hier rund 30 € einkalkuliert werden. Hierbei können gleichzeitig die Dämmung der Wände kontrolliert und optimiert werden.

Fassadenrenovierung Kosten pro m²
Anstrich Außenputz ca. 30 €
Wärmedämmverbundsystem ca. 60 €
Dachsanierung  
Stahlplatten ca. 20 €
Tonziegel ca. 35 €
Kupfer ca. 100 €
Bitumenschindeln ca. 30 €
Dachbegrünung ca. 100 €

Tipp: Für den Außenanstrich und Fassaden-Malerei sollten Sie sich unbedingt an professionelle Handwerker wenden. Hier finden Sie Tipps und Malerfirmen für Wien und Umgebung, auf die Sie sich verlassen können!

Altbausanierung und Altbaurenovierung: Kosten und Förderungen

Auch viele Altbauten in Wien entsprechen längst nicht mehr den aktuellen Standards. Alte Fenster sind oft undicht, die Heizungssysteme nicht optimal, die Böden alt. Die Komplettsanierung eines Altbaus ist ein komplexes und Gewerke-übergreifendes Bauprojekt.

â–ºDie spezialisierten Baufirmen sind meist am aktuellen Stand, was staatliche Förderprogramme betrifft. Lassen Sie sich beraten.

Förderung bei Fenstertausch oder Altbauwohnung?

Die Förderung von Sanierungsmaßnahmen, wie etwa der Austausch von Heizungen oder ein Verbessern der Dämmung, ist Sache der Länder. Es gelten unterschiedliche Konditionen bei der Vergabe der Förderungen. In Wien werden behindertengerechte Umbaumaßnahmen oder der Einbau von einbruchshemmenden Wohnungseingangstüren zur Erhöhung der Sicherheit gefördert.

Grundsätzlich gilt: Zur Finanzierung einer Sanierungsarbeit muss ein Darlehen bei einem Kreditinstitut oder einer Bausparkasse aufgenommen werden. Hierzu ist die Einholung einer Darlehensvorpromesse eines Kreditinstitutes nach Kenntnis der voraussichtlichen Kosten erforderlich. Eine Förderung darf im Sinne von Paragraph 35 des Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetzes - WWFSG 1989 nur gewährt werden bei:

  • Sanierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit einer Sockelsanierung
  • Nachträglichem Fernwärmeanschluss
  • Einbau von Schallschutzfenstern

Altbausanierung Förderung

Für Altbausanierungen gelten dieselben Förderungen wie für neuwertige Immobilien. Die österreichische Sanierungsoffensive ist aktuell die attraktivste Förderung. Gefördert werden Teile der Anschaffungskosten für neue Dämmungen von Dächern, Fenstern, Außenwänden und Türen oder auch für das Erneuern der Heizungssysteme. Maximal werden bis zu 14.000 Euro beigesteuert. Denkmalgeschützte Häuser sind ein Sonderfall, mit strengen Auflagen, jedoch auch mehr Zuschüssen bei der Sanierung.

Förderung für Wohnungsverbesserung

Anders sieht die Förderungsvergabe bei Wohnungsverbesserungen aus. Gemäß den Bestimmungen des Wiener Wohnbauförderungs- und Wohnhaussanierungsgesetzes und der dazu ergangenen Sanierungsverordnung vergibt die Stadt Wien im Rahmen der Wohnungsverbesserung Förderungen unter anderem für:

  • Montage eines Sonnenschutzes
  • Sicherheitstüren
  • Schall- und Wärmeschutzfenster
  • Errichtung und Umstellung von Heizungsanlagen
  • Bad- und WC-Einbau in Wohnungen der Kategorien C und D
  • Thermisch-energetische Sanierung

Mietwohnung sanieren: Braucht es die Zustimmung des Vermieters?

Im Grunde gilt für alle Wohnformen die Regel, dass unwesentliche, verkehrsübliche Änderungen innerhalb des eigenen Appartements ohne Genehmigung durchgeführt werden können, sofern sie anderen nicht schaden. Das sind Tätigkeiten wie Malen oder Tapezieren, das Verlegen oder Verfliesen des Bodens oder die Anbringung von Radiatoren ohne Mauerdurchbruch.

Bei fundamentalen Arbeiten sind dies jedoch anders aus! Sobald wesentliche Veränderungen an oder in der Wohnung vorgenommen werden wollen, die nicht nur eine Sanierung oder Renovierung sondern eine deutliche Veränderung/Verbesserung darstellen (z.B. Änderung des Grundrisses) braucht man die Zustimmung des Vermieters.

Hierbei fällt der Einbau eines Badezimmers ebenso unter eine "Verbesserung" wie beispielsweise der Einbau einer Toilette, die Entfernung von nicht tragenden Zwischenwänden, neue Wasser-, Gas- oder Elektroleitungen oder Küchenanschlüssen. Dafür ist eine Bauanzeige notwendig. Diese erhält man, wenn man einen Kostenvoranschlag eines Professionisten einholt, welcher einen exakten Plan des Vorhabens zeichnet - dies gilt es beim Vermieter der Wohnung einzureichen, welcher ab Erhalt exakt zwei Monate Zeit hat, die Arbeiten zu genehmigen oder abzulehnen. Reagiert er nicht, gilt dies als Zustimmung.

Was gilt als bauliche Veränderung/Verbesserung einer Wohnung?

Sanierung Checkliste: Tipps für eine erfolgreiche Sanierung in Wien

Bevor, während und nach der Sanierung gilt es einen Überblick zu behalten. Dabei helfen wir Ihnen:

  1. Vor der Sanierung sollten Sie einen Energieberater einschalten
    Ein Energieberater untersucht das Objekt und erkennt, welche Maßnahmen effizient Energie einsparen. Er begutachtet und bewertet die Außenwände, Fenster oder die Heizung und klärt für Sie ab, welche Sanierungen zielführend sind. Infos dazu gibt z. B. die Umweltberatung
  2. Planen Sie die Finanzierung und Förderung direkt mit der Bank
    Informieren Sie sich über regionale Förderprogramme. Um die Finanzierung gemeinsam mit der Hausbank solide zu planen, sollten Sie wissen, welche Förderungen der Staat bzw. die Länder anbietet.
  3. Verschiedene Angebote einholen und die Kompetenzen der Anbieter prüfen
    Alle guten Dinge sind drei, gilt auch bei der Wohnungssanierung. Um den richtigen Handwerksbetrieb auszuwählen, gilt es genügend Angebote einzuholen und zu vergleichen. Die Angebote sollten die geplanten Maßnahmen sowie Menge, Fabrikat und Merkmale des Baumaterials enthalten. Jetzt Angebote für Ihre Wohnungssanierung einholen.
  4. Bauverträge abschließen und Ausführung dokumentieren
    Schließen Sie vor Beginn der Sanierung einen Vertrag ab. Der Bauvertrag legt die Leistungen, einen Zeitplan mit verbindlichen Abnahmeterminen, Zahlungsfristen und Mängelansprüche fest. Auch Fristen aus bewilligten Förderungen werden erfasst.
  5. Protokollieren Sie alles!
    Eventuelle Mängel und Fristen für deren Behebung sollten im Abnahmeprotokoll notiert werden. Zudem sollten die Fachleute vor Ort die neue Heizung oder Lüftungsanlage erklären. Ebenso sinnvoll ist es, Wartungsverträge für die Anlagentechnik abzuschließen.
  6. Nach der Sanierung: Energieverbrauch beobachten
    Wer seinen Energieverbrauch in einer Liste dokumentiert, schafft die Voraussetzung für neue Energiesparerfolge.

Fazit

Die Sanierung einer Wohnung in Wien ist eine nachhaltige Investition – sowohl finanziell als auch ökologisch. Mit einer guten Planung, dem richtigen Finanzierungspartner und der Nutzung von Förderungen lässt sich der Wert Ihrer Immobilie signifikant steigern. Wenn Sie in Ihre Wiener Wohnung investieren, schaffen Sie nicht nur ein modernes und energieeffizientes Zuhause, sondern profitieren auf lange Sicht auch von höheren Mieten oder einem stärkeren Immobilienwert.

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

25. März 2025 - 20:58 Uhr

wer baut besser ungarn slowenien angrenzende Länder oder doch innländer

weitere interessante Beiträge