Alarmanlagen Wien: Welche Alarmanlage passt zu Haus oder Wohnung?

Sicher Daheim

In unserem Ratgeber finden Sie einen übersichtlichen Produkt- und Preisvergleich, Tipps zu Förderungen sowie eine Bildergalerie aktueller Systeme. So treffen Sie die richtige Entscheidung – und können sich bei Bedarf gleich an unseren zertifizierten Partner LISSY Sicherheitssysteme Wien wenden.

Sicherheitsexperte empfiehlt nur Alarmanlagen von Markenhersteller

Alarmanlagen sind die wirksamste Maßnahme gegen Einbrüche in Wien. Bereits ab rund 600 € gibt es Basispakete, für Häuser liegen Komplettlösungen bei 1.500–3.000 €. Wichtig sind zertifizierte Systeme (VSÖ, EN 50131) und die Montage durch einen Fachbetrieb.

👉 In Wien zählt die LISSY Sicherheitssysteme GmbH zu den führenden Anbietern: Beratung, Installation & Wartung aus einer Hand.

Hier das aktuelle Angebot bei LISSY in Wien – lassen Sie sich gerne beraten!

Warum eine Alarmanlage in Wien sinnvoll ist

In Wien werden jedes Jahr mehrere tausend Einbrüche gemeldet. Besonders betroffen sind Wohnungen im Erdgeschoß sowie Einfamilienhäuser in den Randbezirken. Altbauwohnungen sind oft durch ungesicherte Fenster oder Türen anfällig, während Neubauten gute Voraussetzungen für eine fest verkabelte Anlage bieten.

Wien verzeichnet zwar in den letzten Jahren eine Verlagerung der Einbruchsstatistik: Während insgesamt die Anzahl der Einbruchsdiebstähle in der Eigentumskriminalität (Einbruch in Autos, Außenanlagen) gestiegen ist, sinken die direkten Wohnungseinbrüche leicht. Laut der BMI-Kriminalstatistik gab es in ganz Österreich 6.930 Anzeigen wegen Einbrüchen in Wohnräume, was einem Rückgang um etwa 9,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Auch wenn Wohnungseinbrüche leicht rückläufig sind, bleibt die Belastung durch Eigentumsdelikte insgesamt hoch. Eine Zunahme bei Diebstählen in Außenbereichen, besonders in Fahrzeugen oder Außenanlagen, macht Außenhautüberwachung & flexible Alarmanlagen wichtig.

Die Statistik zeigt: Einbruchsrisiken sind nicht verschwunden – sie verlagern sich. Alarmanlagen bieten Schutz, gerade an Schnittstellen wie Fenster, Türen, Terrassen oder Garage.

Fachbetrieb für Sicherheit in Wien

Welche Arten von Alarmanlagen gibt es?

In Wien sind drei Arten von Alarmanlagen besonders verbreitet.

Funk-Alarmanlagen lassen sich unkompliziert nachrüsten und sind daher in bestehenden Wohnungen oder Altbauten besonders beliebt. Sie arbeiten batteriebetrieben, die Komponenten kommunizieren per Funk mit der Zentrale.

Kabelgebundene Anlagen gelten als sehr zuverlässig und störungsfrei. Sie werden vor allem in Neubauten installiert, da die Verkabelung direkt in der Bauphase eingeplant werden kann.

Hybrid-Lösungen verbinden beide Systeme und sind ideal, wenn manche Bereiche verkabelt, andere aber nur per Funk abgesichert werden sollen.

Typ Vorteile Nachteile Typische Nutzung
Funk schnelle Nachrüstung, flexibel Batteriewechsel nötig Wohnungen, Altbau
Kabel sehr zuverlässig, kaum Störanfälligkeit hoher Installationsaufwand Neubau, große Häuser
Hybrid kombiniert Funk & Kabel, sehr flexibel etwas teurer Mischobjekte, Büros

👉 Welche Lösung am besten passt, hängt von Bauweise, Größe und Nutzung des Objekts ab. Dazu kann Sie ein Fachhändler am besten beraten!

Bevor Sie sich den Kopf zerbrechen, lassen Sie sich doch beraten. 

Mit der Firma LISSY Sicherheitssysteme im 17. Bezirk haben Sie in Wien Profis an der Hand. Ein verlässlicher Partner beim Einbruchschutz: von der Installation bis zu Updates und Service danach.

Zahlreiche Stammkunden werden seit Jahren von dem Familienbetrieb in Wien betreut. Fairness, Kompetenz und Handschlagqualität zahlen sich eben aus.

Fragen Sie jetzt an:

+43 1 485 27 88  E-Mail anfragen Website

Alarmanlage: Kosten & Förderungen in Wien

Die Preise für Alarmanlagen variieren je nach Umfang und Ausstattung.

  • Wohnungen (60–80 m²): ab ca. 800–1.500 €
  • Einfamilienhäuser (120–150 m²): ab ca. 1.500–3.000 €
  • Gewerbeobjekte: individuell, meist ab 3.000 €

Zusätzlich sollte man laufende Kosten einplanen: Wartung (ca. 150–250 € pro Jahr), Servicevertrag und ggf. die Aufschaltung an Polizei oder Wachdienst (Info dazu weiter unten im Artikel).

Förderungen gibt es aktuell in Wien nicht direkt, allerdings gewähren viele Versicherungen 10–20 % Rabatt, wenn die Anlage von einem Fachbetrieb eingebaut und zertifiziert ist.

Woran erkennt man ein gutes Alarmsystem?

Ein gutes Alarmsystem zeichnet sich vor allem durch Qualität und Zertifizierung aus. Geräte mit VSÖ- oder EN-50131-Siegel erfüllen anerkannte Sicherheitsstandards und sind auch für Versicherungen relevant. Marken wie Jablotron, EVVA oder Satel haben sich hier bewährt.

Jetzt beraten lassen! Lissy - Liedls Sicherheitssysteme im 16. Bezirk.

+43 1 485 27 88  E-Mail anfragen

Wichtige Kriterien sind außerdem:

  • einfache Bedienbarkeit (z. B. App-Steuerung)
  • zuverlässige Sensoren (Bewegungsmelder, Glasbruch, Tür-/Fensterkontakte)
  • Service und Wartung durch einen Fachbetrieb
  • flexible Erweiterbarkeit für spätere Bedürfnisse

👉 Finger weg von billigen „Do-it-yourself-Anlagen“ aus dem Baumarkt – diese bieten keine ausreichende Sicherheit und sind leicht zu überwinden.

ANGEBOT Zusätzlich zur Alarmanlage: Elektronische Zusatzkontrolle

  • Entdeckt DOM ENiQ – innovatives, schlüsselloses Zutrittssystem
  • Türen öffnen mit Chips, Buttons, Codekarten oder Smartphone-Steuerung
  • ENiQ Pro bietet höchste Sicherheit mit VdS BZ+ Zertifizierung, IP65 Spritzwasserschutz und Schutzklasse T90 Brandschutz
  • Batteriewechsel dank Außenseitenversorgung leicht gemacht

» Zum Angebot

Spezielle Anforderungen an Alarmanlagen in Wien

Je nach Wohnsituation gelten unterschiedliche Empfehlungen:

  • Altbauwohnungen: Funk- oder Hybridlösungen sind praktisch, da kaum Stemmarbeiten nötig sind.
  • Neubauten: Kabelsysteme sind hier erste Wahl – Kontakte können direkt in Fenster und Türen eingeplant werden.
  • Einfamilienhäuser: Neben der Außenhautüberwachung sollten auch Nebengebäude wie Garage oder Gartenhaus berücksichtigt werden.

Anbieter in Wien: LISSY Sicherheitssysteme

Die LISSY GmbH (Liedls Sicherheitssysteme) ist ein traditionsreicher Wiener Familienbetrieb und seit fast 100 Jahren im Bereich Einbruchschutz tätig.

Das Unternehmen bietet:

  • persönliche Beratung & Planung
  • fachgerechte Montage mit Garantie
  • Wartung & 24/7-Notfallservice
  • zertifizierte Markengeräte (Jablotron, EVVA, Satel)
  • faire Preise und Handschlagqualität

📍 Adresse: Sandleitengasse 45, 1160 Wien
📞 +43 1 485 27 88
🌐 Website besuchen

Produkt- und Preisvergleich: Welche Alarmanlage passt zu Ihnen?

Die Auswahl an Alarmanlagen ist groß – von günstigen Funkanlagen bis hin zu professionellen Hybrid- oder kabelgebundenen Systemen. Damit Sie einen schnellen Überblick haben, finden Sie hier einen Vergleich der gängigsten Alarmsysteme mit Richtpreisen für Wien.

► Aktuelle Angebote

Hinweis: Die angegebenen Preise sind Richtwerte inklusive Installation. Je nach Objektgröße, Ausstattung und Anbieter können die Kosten variieren.

In dieser Galerie: 5 Bilder
Arlarmanlage Zentrale EVVA Prime
EVVA System Prime: für Einfamilien-/Mehrfamilienhäuser, größere Wohnungen. Löst sofort Alarm. System besteht aus einem Grundpaket ( Alarmzentrale, Handsender, Magnetkontakt, Bewegungsmelder). Patentierte SecuricodeTm-Technologie. Preis ab 619,20 €
iConnect 2-Weg Funkalarmsystem
Das drahtlose iConnect 2-Weg Alarmsystem nutzt eine proprietäre 2-Weg Funktechnologie zur optischen Bildauswertung mittels Funk-Bewegungsmelder mit Kamera. Preis ab 957,97 €
iConnect 2-Weg drahtloses Alarmsystem
Das drahtlose iConnect 2-Weg Alarmsystem kann unter anderem durch eine App einfach bedient werden.
Grafik zur Funktion einer Alarmanlage
So funktioniert eine drahtlos gesteuerte Alarmanlage von EVVA
Bernd Liedl von Fa. Lissy Sicherheitssysteme vor einer Wand mit Alarmanlagen
Bernd Liedl (links im Bild) ist Seniorchef der LISSY GmbH und Experte für Alarmsysteme

Alarmanlagen im Vergleich: Modelle & Entscheidungen

Modell / System Ideal für Vorteile Besonderheiten
Jablotron JA-100 Serie (JA-101K, JA-103, JA-106KR) Häuser, Wohnungen, Büros, Neubauten & Bestandsobjekte Skalierbar, kombinierbar (Bus/Funk/Hybrid), 5 Jahre Garantie App-Steuerung (MyJABLOTRON), Kamera-Integration, flexible Bereiche (z. B. Garage separat)
Jablotron JA-103 KR LAN 4G (Aktionsmodell) Privathaushalte & kleine Gewerbeobjekte Schnelle Datenübertragung (inkl. Fotos), LAN & 4G hohe Zukunftssicherheit
Electronics Line iConnect 2Way Wohnungen & kleine Büros Funklösung, einfache Nachrüstung Bedienung via Handy-App, zuverlässiger Einbruchschutz
Hybrid-Systeme (teilverdrahtet) Neubau & Renovierungen Kombination aus Kabel & Funk, sehr stabil Optimal, wenn Kabelverlegung möglich ist
Funk-Alarmanlagen allgemein Nachrüstung in Wohnungen & Häusern Flexible Montage, keine großen Bauarbeiten Auch mit Zusatzmeldern (Rauch, Gas, Wasser) erweiterbar

Kurz-Fazit des Produktvergleiches:

  • Maximale Flexibilität: Jablotron JA-100 Serie – vom Einfamilienhaus bis zum Büro.
  • Preis-/Leistungstipp: Aktionsmodell JA-103 KR LAN 4G.
  • Einfache Nachrüstung: iConnect 2Way.
  • High-End-Lösung: Hybrid-System für Neubauprojekte.

Die Entscheidung hängt stark vom Objekt und Ihrem Sicherheitsbedürfnis ab. Während Funkanlagen für die Nachrüstung in Wiener Altbauwohnungen praktisch sind, bieten kabelgebundene Systeme in Neubauten höchste Zuverlässigkeit. Hybridanlagen sind ideal, wenn Sie maximale Flexibilität möchten.

👉 Lassen Sie sich am besten ein persönliches Angebot erstellen – zum Beispiel bei einem erfahrenen Fachbetrieb wie LISSY Sicherheitssysteme Wien, der individuelle Beratung, Installation und Wartung aus einer Hand anbietet.

Anmeldung einer Alarmanlage bei der Polizei Wien

Wenn eine Alarmanlage direkt bei der Polizei aufgeschaltet werden soll, ist eine offizielle Anmeldung erforderlich. Dazu dient ein eigener Erhebungsbogen, der ausgefüllt an die Landespolizeidirektion Wien übermittelt werden muss:

Adresse:
Landespolizeidirektion Wien
Landesleitzentrale – Datenbearbeitung
Schottenring 7–9
1010 Wien

Übermittlung:
Fax: +43 1 31310 972169
E-Mail: alarm-wien@polizei.gv.at

» Zum Erhebungsbogen

👉 Tipp: Die meisten Facherrichter in Wien (z. B. zertifizierte VSÖ- oder EN-Anbieter) übernehmen diese Anmeldung auf Wunsch gleich mit.

FAQs: Häufig gestellte Fragen zu Alarmanlagen

Wann lohnt sich eine Alarmanlage?

→ In Wien praktisch immer: Besonders bei Erdgeschoßwohnungen, Einfamilienhäusern oder Geschäften.

Was kostet eine Alarmanlage für ein Haus?

→ Je nach Größe zwischen 1.500 und 3.000 €, inklusive Montage.

Kann ich trotz Haustieren eine Alarmanlage haben?

→ Ja, spezielle Bewegungsmelder ignorieren Hunde oder Katzen bis zu einer bestimmten Größe.

Muss ich die Anlage bei der Polizei melden?

→ Nein, nur bei Aufschaltung auf eine Notrufzentrale ist eine Anmeldung erforderlich.

Gibt es Förderungen?

→ Derzeit nicht in Wien, aber Versicherungen gewähren Rabatte bei zertifizierten Anlagen.

Zum Unternehmen: Anton Lissy GmbH

Erfahrung und Qualität in der Sicherheitstechnik

Ob Wohnung, Haus oder Geschäftslokal – eine Alarmanlage ist in Wien eine der sinnvollsten Investitionen in die eigene Sicherheit. Wichtig sind zertifizierte Systeme und die Montage durch einen lokalen Fachbetrieb.

👉 Vereinbaren Sie jetzt eine unverbindliche Beratung bei den Profis:
LISSY Sicherheitssysteme Wien – Ihr Partner für Einbruchschutz seit 1927.

📞 +43 1 485 27 88
🌐 Website besuchen

Adresse & Kontakt

Lissy GmbH
Sandleitengasse 45 in 1160 Wien

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge