Reparieren statt neu kaufen
Bereits zum dritten Mal verwandelt sich der 48er-Tandler, der Second-Hand-Markt der Stadt Wien, in eine Bühne für gelebte Kreislaufwirtschaft. Unter dem Motto "weiterverwenden statt neu kaufen" machen die beiden Standorte in Margareten und der Donaustadt von 25. bis 29. November Lust darauf, Dinge länger zu nutzen anstatt neue zu erwerben.
Wann? 25. bis 29. November 2025
Standorte:
48er-Tandler Margareten: Siebenbrunnenfeldgasse 3, 1050 Wien
48er-Tandler Donaustadt: Percostraße 2, 1220 Wien
Öffnungszeiten:
25. November: 16:00 bis 19:00 Uhr (nur Standort Margareten)
26. bis 29. November: 10:00 bis 18:00 Uhr
Von Dienstag bis Samstag wartet ein buntes Programm darauf, entdeckt zu werden: Kinder dürfen sich auf den "Müllkasperl" freuen, Erwachsene auf Nähcafés, Reparaturtipps, Modeberatung aus zweiter Hand und thematische Schwerpunkte von Textilien bis Elektrogeräten. Hinzu kommen kreative Mini-Workshops mit praktischen Alltagskniffen, Kleidertausch-Aktionen und die beliebten Reparaturcafés – Orte, an denen kaputte Lieblingsstücke eine zweite Chance bekommen.
Los geht’s am 25. November um 16:00 Uhr mit dem "Life-Hack-Day". An zahlreichen Stationen werden clevere, leicht umsetzbare Tricks für mehr Nachhaltigkeit im Alltag vorgestellt. Erstmals mit an Bord: die Wiener Volkshochschulen, die in kleinen Schauwerkstätten – etwa rund um Möbelreparatur – einen Einblick in ihr Kursprogramm geben. Alles steht im Zeichen der Frage: Wie lässt sich Reparieren und Wiederverwenden zum selbstverständlichen Teil des Alltags machen?
Reparieren statt neu kaufen
| Datum | Uhrzeit | Veranstaltung | Standort |
| 25.11. | 16:00 - 19:00 Uhr | Reuse & Inspire: Lifehacks & Mini-Workshops, VHS-Schauwerkstatt | 48er-Tandler Margareten |
| 26.11. | 09:00 - 11:00 Uhr | Spielend Müll vermeiden: Stationen für Schulklassen zum Thema Müllvermeidung | 48er-Tandler Margareten |
| 26.11. | 15:00 - 18:00 Uhr | Elektrogeräte im Fokus: Handywartung & Kaufberatung | 48er-Tandler Margareten |
| 27.11. | 10:30 - 11:30 Uhr | Der Kasperl repariert: Kasperlaufführung für Kinder | 48er-Tandler Donaustadt |
| 27.11. | 14:00 - 18:00 Uhr | Repair-Café: Reparieren statt Kaufen | 48er-Tandler Donaustadt |
| 27.11. | 15:00 - 18:00 Uhr | Fokus Textilien: Pflege und Reparatur von Textilien | 48er-Tandler Margareten |
| 28.11. | 09:00 - 12:00 Uhr | Wettbewerb Nachhaltigkeit ab der 8./9. Schulstufe: Kreativ gestaltete Projekte rund um Müllvermeidung und Nachhaltigkeit | 48er-Tandler Margareten |
| 28.11. | 15:00 - 18:00 Uhr | Nachhaltiger Alltag: Tipps , Tricks und Lifehacks für den Alltag, VHS-Schauwerkstatt | 48er-Tandler Margareten |
| 28.11. | 15:00 - 18:00 Uhr | Elektrogeräte im Fokus: Handywartung & Kaufberatung | 48er-Tandler Donaustadt |
| 29.11. | 11:00 - 13:00 Uhr | Kleidertausch: Finde dein neues Lieblingsstück | 48er-Tandler Margareten |
In Zeiten, in denen Kaufrausch und Rabattjagd dominieren, zeigt Wien eine Alternative:
Es geht auch anders: Gerade in einer Zeit, in der es rund um den Black Friday um Massenkonsum geht, zeigen wir, dass es auch nachhaltig, kreativ und gemeinschaftlich geht. Wien beweist, dass Umweltschutz und Lebensfreude wunderbar zusammenpassen.
Wiederverwenden, Tauschen und Reparieren sind nicht nur ressourcenschonend, sondern oft auch günstiger und deutlich kreativer. Die Orange Week holt das Prinzip der Kreislaufwirtschaft mitten ins tägliche Leben – und ist 2025 gleichzeitig Teil der European Week of Waste Reduction, einer europaweiten Initiative zur Vermeidung von Abfall.
Wer zwischen Workshops Lust auf nachhaltiges Shopping bekommt, wird im vielfältigen Second-Hand-Sortiment des 48er-Tandlers fündig. Die Einnahmen kommen karitativen Projekten zugute – ein doppeltes Plus für Umwelt und Gemeinschaft.
Seit 10 Jahren gibt es den 48er-Tandler bereits – im August feierte der Wiener Altwartenmarkt sein 10-jähriges Jubiläum. 2015 eröffnete der 48er-Tandler in Margareten und erfreut sich seither großer Beliebtheit. 2022 wurde ein zweiter Shop in der Donaustadt eröffnet. Durch den 48er-Tandler wurden bisher rund 3.000 Tonnen Abfall vermieden und rund 16.000 Tonnen CO2 eingespart.
Das bunte Altwarensortiment stammt aus Abgaben auf den Wiener Mistplätzen, wo intakte Gegenstände in der 48er-Tandler-Box gesondert gesammelt werden. Dazu kommen nicht abgeholte Stücke aus dem Zentralen Fundservice und nicht mehr benötigte Gegenstände von anderen Quellen innerhalb der Stadt Wien. Monatlich finden rund 100 Tonnen gut erhaltene Altwaren ihren Weg in den 48er-Tandler und bekommen mit dem Weiterverkauf ein zweites Leben.
Das könnte Sie auch interessieren:
weitere interessante Beiträge
Diese Geschichte teilen!
Twitter Facebook WhatsApp
Hinterlassen Sie einen Kommentar!