Dieser Artikel befindet sich derzeit im Archiv

Ein Leben zwischen Baustelle & Boulevard – Zum Tod von Richard Lugner

Richard Lugner mit Priscilla Presley und Gottfried Helnwein beim Besuch der Helnwein Ausstellung in der Albertina.
© Meinrad Hofer | Lugner mit seinem letzten Opernballgast Priscilla Presley und Künstler Gottfried Helnwein beim Besuch der Helnwein Ausstellung in der Albertina im Februar 2024.

1932-2024: Bauunternehmer und Reality-TV-Star Richard Lugner ist am 12. August 2024 im Alter von 91 Jahren gestorben, er kämpfte zuletzt immer wieder mit gesundheitlichen Problemen. Eine kurze Rückschau auf ein bewegtes Leben.

Erstellt von: | erstellt am 13. August 2024
Anzeige

Durch seine schillernden Auftritte im TV und am roten Teppich, den alljährlichen Besuch beim Wiener Opernball sowie durch seine politischen Ambitionen erlangte Richard Lugner Bekanntheit über die Grenzen Österreichs hinweg. Nicht zuletzt mit seinem Privatleben, das er lieber weniger als mehr privat hielt, und den Frauen an seiner Seite – ob "Mausi", "Hasi" oder "Katzi" â€“ sorgte er stets für Schlagzeilen. Gleichzeitig machte sich Lugner als "Baulöwe" einen Namen und stieg zu einem der bedeutendsten Unternehmer Österreichs auf.

"Mörtels" Karriere und Aufstieg

Aufgewachsen im Wien der Vorkriegszeit, der Vater im Krieg in Russland gefallen, begann Richard Lugner 1962 mit bescheidenen Mitteln seine Karriere als Bauunternehmer: Mit 30 Jahren gründete er seine Baufirma, Tankstellen und Althaussanierung waren seine ersten Standbeine.

Für Aufsehen sorgte der "Baulöwe" mit dem Bau der ersten Moschee in Wien und der Renovierung des Stadttempels der jüdischen Kultusgemeinde Wien. 1990 eröffnete Lugner schließlich das Einkaufszentrum Lugner City, damals das siebtgrößte Österreichs. Entgegen aller Erwartung wurde das Einkaufscenter dank trashigem Guerilla-Marketing ein voller Erfolg.

Ab 1997 zog sich Lugner allmählich aus dem operativen Baugeschäft zurück und übergab die Leitung des Bauunternehmens an seine Söhne.

Anzeige

Ehe und Familie im Licht der Öffentlichkeit

Im Gespräch blieb Lugner allerdings weniger aufgrund seines wirtschaftlichen Erfolgs als vielmehr durch seine Auftritte im Reality-TV und seine Beziehungen zu Frauen: Lugner war sechsmal verheiratet und hinterlässt vier Kinder. Während über die ersten Ehen weniger bekannt ist, standen besonders seine letzten Ehen im medialen Rampenlicht.

  • Mit 29 Jahren heiratete Lugner seine Jugendliebe Christine Gmeiner, mit der er zwei Söhne hatte. Seine erste Frau war am Aufbau der Baufirma stark beteiligt. Nach 17 Jahren Ehe trennte sich das Paar, zwei weitere Ehen und Scheidungen folgten.
  • Mit seiner vierten Ehefrau Christina "Mausi", die er 1990 heiratete, nahm der Lugner’sche Werdegang als Medienfigur erst richtig an Fahrt auf. Tochter Jacqueline "Jackie" war sowohl Teil der Werbemaschinerie als auch der zahlreichen Fernsehproduktionen. 2007 scheiterte auch diese Ehe und Lugner begab sich in Begleitung von TV-Kameras auf Brautschau.
  • Die fünfte Ehe schloss Lugner 2014 in großer Inszenierung mit Cathy Schmitz im Schloss Schönbrunn. Zwei Jahre später folgte die Scheidung samt medialer Schlammschlacht.
  • Zum sechsten Mal vor den Traualtar wagte sich Lugner erst am 1. Juni 2024: Vor laufenden Kameras gaben sich Richard Lugner und Simone Reiländer im Wiener Rathaus das Jawort.
Auch der Kasperl zu sein ist eine Form von Erfolg.

— 

Anzeige

Lugner und der Opernball

Vom Parkett der Wiener Society war Richard Lugner nicht wegzudenken. Vor allem mit der Frage, welcher Stargast ihn zum Opernball begleite, hielt er High Society und Boulevardpresse einmal im Jahr in Atem. Über Jahrzehnte hinweg waren die Geschichten rund um Lugners Opernballgäste fixer Bestandteil der Ball-Berichterstattung.

Mit Stars und Sternchen von Gina Lollobridgida, Roger Moore und Jane Fonda bis hin zu Kim Kardashian, Pamela Anderson und Paris Hilton verstand es der "Society-Löwe" meisterhaft, sich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und Medienzu sichern. 2024 gelang mit Priscilla Presley als Ballbegleitung ein medialer Coup, kurz nach dem Kinostart ihrer Filmbiografie "Priscilla". 

Politische Ambitionen mit begrenztem Erfolg

So gern sich Lugner auf dem Society-Parkett bewegte, mit dem politischen Parkett wollte es nie so recht klappen. Mehrfach unternahm Lugner den Versuch, eine politische Laufbahn einzuschlagen:

  • 1998 holte Lugner beim Antritt zur Bundespräsidentenwahl beachtliche 9,91 Prozent der Stimmen.
  • Bei der Nationalratswahl 1999 schaffte Lugner mit "Die Unabhängigen" 1,02 Prozent.
  • 2016 versuchte er noch einmal einen Anlauf Richtung Hofburg und bekam im ersten Wahlgang 2,26 Prozent der Stimmen.

Mit dem Ableben von Richard Lugner verabschiedet sich Wien von einem seiner letzten Originale, dessen Opernball-Loge stets ein Ort des Glanzes und der Überraschungen war – so unvergesslich wie er selbst.

Ruhe in Frieden, Mr. Opernball.

Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

weitere interessante Beiträge