
Mobilität
2025 ist für Autoliebhaber ein spannendes Jahr. Die Branche fährt eine echte Modell-Offensive: vom kompakten City-Flitzer bis zum vollelektrischen SUV, vom familientauglichen Allrounder bis hin zu sportlichen Neuzugängen. Der klare Trend zur Elektromobilität setzt sich fort. Neben neuen E-Autos bieten einige Marken parallel klassische Verbrenner und Hybrid-Lösungen.
ganzWIEN bringt den Überblick der markanten Autoneuheiten 2025 in Österreich. Zum Auftakt stehen jene Automarken im Fokus, die in Wien und den Bundesländern schon beim Händler stehen.
So schickt Smart seinen neuen #5 (Hashtag 5) auf die Straße. BYD aus China, startet mit dem Sealion 7 durch. Škoda baut mit dem Elroq sein Elektro-Portfolio in der Kompaktklasse aus. Renault wartet als Retro-Ikone mit dem neuen R5 E-Tech auf. VW legt mit dem neuen Tayron nach. Cupra präsentiert den Terramar als SUV mit Hybrid-Power. Und mit dem Bigster bringt Dacia erstmals ein richtig großes SUV für Familien.
Mit dem Sealion 7 wartet der chinesische Hersteller BYD in Österreich mit einem sportlich geschnittenen SUV-Coupé auf. Das Modell kombiniert markantes Design mit moderner Software, großzügigem Innenraum und digitaler Bedienung. Reichweiten bis 500 Kilometer sowie wahlweise Hinterradantrieb mit 313 PS oder Allradantrieb - mit schieren 530 PS - machen E-Dampf und den Wagen vielseitig einsetzbar – von Stadt bis Langstrecke. Der Sealion 7 bietet ein spannendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist mit ein Herausforderer für etablierte Marken, nicht nur aus Europa. Seit seinem Verkauf-Start 2025 hat er sich binnen weniger Wochen zum Elektro-Bestseller von BYD entwickelt.
Highlights:
Nach Jahren der Kompakt-SUVs setzt Dacia 2025 ein Ausrufezeichen in der Familienklasse. Der neue Bigster ist das erste „echt große“ SUV von Dacia. Mit fast 4,60 Metern Länge bietet er viel Platz, robuste Technik und „viel Auto fürs Geld“. Das wird in diesem Segment kaum zu schlagen sein. Der Bigster ist damit eine spannende Alternative für preisbewusste Familien, die Raum, Alltagstauglichkeit und ein modernes Hybridangebot suchen. Aktuell zählt er zu den meistverkauften Hybriden in Österreich.
Highlights:
Der Renault 5 ist zurück – und diesmal elektrisch. Sein Kosename „Petit Ami“ („kleiner Freund“) stand für die enge Beziehung vieler Fahrer zu diesem Auto und machte ihn in den 70er- und 80er-Jahren zur echten Ikone. Auch in Österreich. Wegen seiner Wendigkeit, der praktischen Größe für die Stadt und seiner günstigen Unterhaltskosten war er in Wien besonders beliebt und häufig zu sehen. Mit seinem markanten Design erinnert der „Neue“ klar an den Kult-Flitzer aus vergangenen Jahrzehnten. Dank moderner Technik bringt der Renault 5 E-Tech Reichweiten von bis zu 400 Kilometern (WLTP) auf die Straße. Damit will Renault beweisen, dass Elektroautos nicht nur nachhaltig, sondern auch charmant und erschwinglich sein können.
Highlights:
Mit dem Elroq erweitert Škoda sein Elektro-Portfolio in der Kompaktklasse. Das SUV ist knapp 4,50 Meter lang und positioniert sich damit unterhalb des Enyaq. Durch die MEB-Plattform stehen unterschiedliche Batteriegrößen zur Wahl, die Reichweiten von bis zu 560 Kilometern (WLTP) ermöglichen. Innen setzt Škoda auf viel Platz, clevere Details und ein klares Bedienkonzept. Zusammen mit seinem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Basisversion ein überlegenswerter Einstieg in die E-Welt von Škoda. Praktisch, alltagstauglich, interessant für Pendler bis hin zur ganzen Familie.
Highlights:
Mit dem Terramar bringt Cupra 2025 ein klassisches SUV-Modell, das sowohl sportliche Gene als auch Alltagstauglichkeit verbindet und ist in den Varianten Mild-Hybrid (eTSI) und Plugin-Hybrid (eHybrid) erhältlich. Im Design zeigt sich der Terramar im typischen Cupra-Stil mit markanter Front, scharf geschnittenen Linien und sportlicher Coupé-Silhouette. Der Innenraum überzeugt mit digitalen Anzeigen, modernem Connectivity-Angebot und einem gelungenen Mix aus Dynamik und Komfort. Der Cupra Terramar richtet sich an Fahrer, die ein sportliches, designbetontes SUV für Alltag und Lifestyle suchen.
Highlights:
Mit dem #5 (Hashtag 5) verabschiedet sich Smart sichtbar vom Image der City-Flitzer. Mit deutlicher Offroad-Ausrichtung und dabei durchaus mit Family-Attitüde. Das vollelektrische SUV ist fast 4,70 Meter lang und bringt damit deutlich Platz und Komfort. Technisch setzt Smart auf eine moderne 800-Volt-Architektur für schnelles Laden, auf Reichweiten von bis zu rund 590 Kilometern (WLTP) und starke Leistung ab 340 PS. Im Innenraum punktet der #5 mit großzügigem Platzangebot und einem klaren, digitalen Bedienkonzept. Mit dem #5 setzt Smart einen klaren Akzent: vom urbanen Elektro-Pionier hin zur markanten Alternative im SUV-Segment.
Highlights:
Mit dem SUV Tayron schließt Volkswagen 2025 die Lücke zwischen Tiguan und Touareg. Optisch zeigt er sich mit klaren Linien, markanter Frontpartie und viel Präsenz auf der Straße. Innen erwartet die Fahrer ein modernes Cockpit mit großen Displays und digitaler Bedienung, dazu ein großzügiges Raumangebot für Familie und Freizeit. Auch technisch geht VW mit dem Tayron einen breiten Weg: vom klassischen Benziner über den sparsamen Diesel bis zum Plug-in-Hybrid. Damit ist der Tayron ein vielseitiger Begleiter und sowohl für den Alltag als auch für lange Reisen eine vielseitige Option.
Highlights:
Dieses Jahr kommt eine ganze Reihe spannender Autoneuheiten nach Wien und ganz Österreich – von kompakten Citycars bis zu vollelektrischen SUVs. Der Trend zur Elektromobilität bleibt 2025, Hybridlösungen und klassische Antriebe spielen weiterhin eine Rolle.
TIPP Förderungen: Bundesweite E-Förderungen konzentrieren sich 2025 auf E-Zweiräder (Mopeds, Motorräder) sowie Ladeinfrastruktur für Privatpersonen – E-PKW sind aktuell nicht mehr förderbar. Viele PKW-Hersteller oder Händler vergeben jedoch firmeneigene E-Mobilitätsboni. Wien selbst fördert aktuell nur Transportfahrräder und Spezialräder bis zu € 1.000,-.
Nähere Informationen finden Sie hier:
Bundesweite E-Förderungen
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!