
Stadthalle
📅 13. September 2025, 9–19 Uhr
📍 Rathausplatz, 1010 Wien
🎟️ Eintritt: frei
Straßenbahnen, die große Bälle gegen Kegel rollen, punktgenaue Zielbremsungen oder das perfekte Halten der Geschwindigkeit – bei insgesamt acht Disziplinen zeigen die Teilnehmer*innen, was es bedeutet, tagtäglich mit Präzision, Ruhe und Verantwortung im Straßenverkehr unterwegs zu sein.
Die Wettbewerbe machen sichtbar, wie anspruchsvoll der Beruf der Straßenbahnfahrerinnen ist und rücken sie als Heldinnen des Alltags ins Rampenlicht. Gleichzeitig bietet die WM Gelegenheit, Kollegen aus aller Welt kennenzulernen und sich auszutauschen.
Bei der TRAM-WM 2025 müssen die Straßenbahnfahrer*innen ihr Können in acht spannenden Disziplinen beweisen – alles in einem Durchgang, bei dem sowohl Punkte als auch die Gesamtzeit zählen. Hier die Aufgaben im Überblick:
Disziplin 1: Stop & Go
Sanftes Anfahren und Bremsen. An der Tramfront hängt ein Wasserbehälter – jeder verschüttete Tropfen gibt Punkteabzug.
Disziplin 2: Geschwindigkeit halten
Ohne Tachometer 20 Meter lang exakt 25 km/h fahren. Ein Gefühl für konstante Geschwindigkeit ist gefragt.
Disziplin 3: Zielbremsen
Die Straßenbahn muss punktgenau an einer Bodenmarkierung stoppen – je näher dran, desto mehr Punkte.
Disziplin 4: TRAM-Bowling
Mit der Tram einen riesigen Ball anstoßen, der „Pins“ (Luftsäulen) umwirft. Technik und Zielgenauigkeit zählen.
Disziplin 5: Rückwärtsfahren
Ein Teammitglied sitzt in der Kabine, das andere gibt draußen Pfeifsignale. Ziel: Rückwärts exakt auf einer Markierung stoppen.
Disziplin 6: Seitlicher Abstand
Die Tram muss so nah wie möglich an ein Hindernis heransteuern – ohne es zu berühren. Präzision ist alles.
Disziplin 7: Exakter Stopp
Die zweite Tür der Straßenbahn muss genau auf einer Bodenmarkierung zum Stillstand kommen. Jeder Zentimeter Abweichung kostet Punkte.
Disziplin 8: TRAM-Curling
Mit der Tram wird eine Draisine angeschoben, die möglichst genau im Zielbereich ausrollen soll. Wie beim Curling zählt Fingerspitzengefühl.
Gefahren wird mit Wiener Fahrzeugen: einer Flexity und einem ULF (Ultra Low Floor).
Alle Teams absolvieren die Disziplinen hintereinander, die besten werden bei der Siegerehrung um 17:00 Uhr ausgezeichnet.
Parallel zu den Bewerben findet am Rathausplatz ein großes Öffi-Fest statt. Besucher*innen können die Wiener Öffis einmal anders erleben – mit interaktiven Mitmachstationen, Themeninseln und einem bunten Kinderprogramm. Spannende Einblicke „hinter die Kulissen“ der Wiener Linien machen den Tag zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Besondere Highlights des Programms:
Mitmachstationen & Erlebniswelten
Besucher*innen können selbst aktiv werden und die Welt der Wiener Linien auf spielerische Weise entdecken:
🚋 Bim-Simulator – einmal selbst die Straßenbahn steuern
🛠️ Gleisbaustation – Geschick beim Bau ausprobieren
🚍 Grüne Antriebstechnologien – Einblicke in Zukunftstechniken wie den Wasserstoff-Bus
🎈 Kinderprogramm – Hüpfburg, Bällebad und weitere Überraschungen für die Jüngsten
Unterhaltung & Action
🎤 Bühnenprogramm für alle Generationen
🎶 Musik- und Showacts sorgen für Stimmung
🎲 Rätselrallye quer über das Festgelände
🛍️ Fanshop mit TRAM-WM-Merchandise (T-Shirts, Caps, Notizbücher u. v. m.)
Karriere & Einblicke
👩✈️ Job-Infostände – alles rund um Karrieremöglichkeiten bei den Wiener Linien
🔎 Blicke hinter die Kulissen – erfahre, wie die Öffis jeden Tag zuverlässig am Laufen gehalten werden
Kulinarik
🍔 Foodtrucks & Essensstände sorgen für Verpflegung
🥤 Getränke, Snacks und regionale Spezialitäten runden den Tag ab
Dass Wien Austragungsort der ersten TRAM-WM ist, hat Symbolkraft: Mit 28 Linien, über 1.100 Haltestellen und fast 500 Zügen ist das Wiener Netz das sechstgrößte der Welt. Rund 290 Millionen Fahrgäste nutzen jährlich die „Bim“, die dabei zusammengerechnet 1,5-mal um die Erde fährt. Ein Stück Wiener Identität, das nun internationale Bühne bekommt.
Die Veranstaltung ist als ÖkoEvent ausgezeichnet. Das bedeutet: Ressourcenschonung, weniger Abfälle und klimafreundliche Organisation. Damit verbindet die TRAM-WM sportlichen Wettbewerb mit gelebtem Umweltschutz.
Empfohlene Beiträge
weitere interessante Beiträge
Hinterlassen Sie einen Kommentar!