Wien Museum: Hans Scheugl – die Fotografien des Filmemachers

Hans Scheugel "Ich mit Lampe" (© Hans Scheugl, Wien Museum)
Hans Scheugel „Ich mit Lampe“ (© Hans Scheugl, Wien Museum)

Als Filmemacher ist Hans Scheugl (geb. 1940 in Wien) seit den 1960er-Jahren international bekannt.

Seine Arbeiten umfassen Avantgarde- und Dokumentarfilme sowie Aktionen des Expanded Cinema.

Auch als Theoretiker und Autor trat er hervor. Gemeinsam mit Ernst Schmidt jr. leistete er mit dem Lexikon des Avantgarde-, Experimental- und Undergroundfilms Eine Subgeschichte des Films (1974) Pionierarbeit.

Kaum bekannt ist hingegen die Bedeutung der Fotografie in seinem Werk.

Die Ausstellung konzentriert sich auf die frühen Fotografien, die vor 1966 und somit vor den ersten Filmarbeiten entstanden sind. Hier lässt sich bereits erkennen, dass sich Scheugls Ansätze in beiden Medien überschneiden. Licht und Schatten setzt er in den ersten Porträts zeichenhaft ins Bild.

Das Szenische der nächtlichen Wien-Bilder geht über in das Situative der zeitlich daran anschließenden Reiseaufnahmen. In den Fotografien wie dann im konzeptuellen Film war Scheugl bestrebt, „den Wirklichkeitsraum zu erweitern“. Im Kontext der Fotografien sind auch Scheugls früheste Filme, der kaum bekannte Erstling Miliz in der Früh (1966) und Wien 17, Schumanngasse (1967), zu sehen.

Einen Eindruck von Scheugl als genauem Beobachter Wiener Milieus geben drei Serien aus den  1970er-Jahren: Sie entstanden im Überschwemmungsgebiet an der Donau und in Wiener  Kommunen.

Diese Fotografien wurden 2011 vom Wien Museum erworben.

Eröffnung: Mittwoch, 15. November 2012, 18.30 Uhr
Ausstellungsort: Wien Museum Karlsplatz, 1040 Wien, 2. OG
Ausstellungsdauer: 15. November bis 24. Februar 2013
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und Feiertag, 10 bis 18 Uhr

Eintritt: Erwachsene: 8 €. Ermäßigt 6 € (SeniorInnen, Wien-Karte, Ö1-Club,
Menschen mit Behinderung, Studierende bis 27 Jahre, Lehrlinge,
Präsenz- und Zivildiener, Gruppen ab 10 Personen)
Schüler und Jugendliche unter 19 Jahre – Eintritt frei!
Jeden ersten Sonntag im Monat für alle BesucherInnen – Eintritt frei!

Kurator: Werner Michael Schwarz
Ausstellungsproduktion: Isabelle Exinger
Grafik: Olaf Osten
Katalog: Hans Scheugl. Die Fotografien des Filmemachers; Hg.: Werner Michael
Schwarz, Wien Museum; Folio Verlag, Wien 2012
Hauptsponsor Wien Museum: Wiener Stadtwerke

Wien Museum
Karlsplatz
1040 Wien

Related Posts

  • MS_WienMS_Wien
  • Dezember 19, 2024
  • 12 views
Haus der Musik Wiener Klassik im neuen Gewand: Franz Schubert im Fokus

Im dritten Stock des Haus der Musik, einem Museum der Wien Holding, begegnen Besucher*innen den herausragenden Persönlichkeiten der Wiener Klassik – von Mozart bis Mahler. Die musikalischen Größen der Wiener…

  • MS_WienMS_Wien
  • Dezember 10, 2024
  • 195 views
Mit der Wien Holding durch den Advent

Zur Einstimmung auf die besinnlichste Zeit im Jahr bieten die Wien Holding-Unternehmen wieder ein vielfältiges Adventprogramm: Die MUK sorgt für eine musikalische Vorweihnachtszeit, im Jüdischen Museum Wien wird Chanukka gefeiert…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Andere Beiträge

Wiener Silvesterpfad führt mit fulminantem Programm ins neue Jahr 2025

  • Dezember 20, 2024
Wiener Silvesterpfad führt mit fulminantem Programm ins neue Jahr 2025

Haus der Musik Wiener Klassik im neuen Gewand: Franz Schubert im Fokus

  • Dezember 19, 2024
Haus der Musik Wiener Klassik im neuen Gewand: Franz Schubert im Fokus

Wiener Hotels auch zu Weihnachten 2024 gut gebucht

  • Dezember 19, 2024
Wiener Hotels auch zu Weihnachten 2024 gut gebucht

Weihnachtsdorf-Saisonfinale: Beliebte Wiener Weihnachtsmärkte laden zu Weihnachten und Silvester auf einen letzten Glühwein

  • Dezember 18, 2024
Weihnachtsdorf-Saisonfinale: Beliebte Wiener Weihnachtsmärkte laden zu Weihnachten und Silvester auf einen letzten Glühwein

Mit den Wiener Linien gut durch die Feiertage 2024

  • Dezember 18, 2024
Mit den Wiener Linien gut durch die Feiertage 2024
Mit der Wien Holding durch den Advent