„ÖkoKauf Wien“ Zu Ostern Bio-Eier geniessen

Osterkorb; StRin Ulli Sima (©Foto: Christian Houdek, PID)
Osterkorb; StRin Ulli Sima (©Foto: Christian Houdek, PID)

Ostern ist Eierzeit – über eine Million Eier werden allein in Österreich zu Ostern verzehrt. Doch Ei ist nicht gleich Ei, entscheidend ist die Art, wie Hühner gehalten werden.

Ostern wäre ohne die vielen bunt gefärbten Eier nur halb so schön. Ich appelliere an alle großen und kleinen Osterhasen, beim Kauf der Eier auf Freilandhaltung bzw. biologische Freilandhaltung zu achten„, so Umwelt- und Tierschutzstadträtin Ulli Sima. „Hühner in Freilandhaltung sind glücklichere Hühner und eine artgerechte Haltung wirkt sich natürlich auch auf die Qualität der Eier aus“, so Sima weiter.

Legehennen in Bio-Freilandhaltung haben genügend Platz und können sich daher genügend bewegen, ihre Tage werden nicht mit Licht künstlich verlängert. Sie erhalten hochwertiges Futter und keine Hormone, sie wachsen somit langsamer und natürlicher.

Die Käfighaltung ist in Österreich seit dem Jänner 2009 verboten, allerdings ist der Import nach wie vor erlaubt. Daher gilt beim Einkauf immer noch große Vorsicht.

Freiland-Eier und Bio-Eier sind gekennzeichnet

Eier aus Freilandhaltung bzw. Bio-Freilandhaltung sind besonders gekennzeichnet. Daher ist es für die KonsumentInnen wichtig, beim Einkauf auf die entsprechende Kennzeichnung zu achten. Der Code auf dem Ei zeigt die Art der Haltung, das Herkunftsland, den Erzeugerbetrieb und das Mindesthaltbarkeitsdatum.

Die Ziffern 0 bis 3, die ganz am Beginn des Codes stehen, definieren die Haltung:
0 = aus biologischer Haltung
1 = aus konventioneller Freilandhaltung
2 = aus Bodenhaltung
3 = aus Käfighaltung

Achten Sie daher beim Eierkauf auf die Kennzeichnung und kaufen Sie nur Eier mit den Ziffern 0 oder 1! Bei gefärbten Eiern, bei denen die Kennzeichnung nicht mehr erkennbar ist, genügt ein Blick auf die Verpackung„, appelliert Ulli Sima.

Stadt Wien setzt auf (Bio)Freilandeier

Sowohl der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) als auch das Kuratorium Wiener Pensionistenhäuser (KWP) setzen auf Bio-Eier oder zumindest Eier aus Freilandhaltung. So kauft der KAV jährlich 200.000 Stück Bio-Frischeier und rund 42.000 kg pasteurisierte Eier aus Freilandhaltung.

In der Osterzeit werden zusätzlich rund 10.000 Freiland-Ostereier eingekauft. Dabei wird in den Verträgen besonders auf die Einhaltung der strengen Hersteller- und Lieferantenkontrollen geachtet. Das KWP beschafft im Jahr 2 Millionen Bio-Eier aus Österreich, nur bei Engpässen wird ersatzweise auf Freilandeier zurückgegriffen.

Auch bei anderen Produkten aufmerksam sein!

Jede/r Österreicher/in isst im Jahr durchschnittlich 250 Eier, das ist ungefähr die Menge, die eine Henne pro Jahr legt. Insgesamt werden jährlich fast 2 Milliarden Eier verbraucht. Ungefähr die Hälfte davon wird als Schaleneier gekauft, die andere Hälfte wird über Fertigprodukte wie z.B. Nudeln und Kuchen konsumiert.

In diesen Nahrungsmitteln können Eier aus Käfighaltung enthalten sein, da der Import dieser Eier weiterhin erlaubt ist und die Erzeuger dieser Produkte nicht verpflichtet sind, auf den Verpackungen die Herkunft und Haltung zu deklarieren. Tipp: Teigwaren aus Hartweizen kommen ganz ohne Eier aus!

Broschüre „0 oder 1 – sonst keins! Augen auf beim Eierkauf!“

„ÖkoKauf Wien“, das Programm zur umweltfreundlichen Beschaffung der Stadt Wien, hat gemeinsam mit der Tierschutzombudsstelle eine kostenlose Broschüre zum Thema Eier, Haltung und Kennzeichnung herausgebracht. Zu bestellen bei der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22, Tel: 01 4000-73420 oder per E-Mail an: uk@m22.magwien.gv.at

Related Posts

  • MS_WienMS_Wien
  • Dezember 26, 2013
  • 101 views
Silvester 2013/2014 in Wien – Marktamt informiert zum Jahreswechsel

Von 27. bis 31. Dezember 2013 haben die Neujahrsmarktstände in Wien wieder geöffnet. Täglich von 6 bis 22 Uhr können an 223 verschiedenen Örtlichkeiten in Wien Glücksbringer und Bedarf für Silvesterfeiern erworben werden.…

  • MS_WienMS_Wien
  • November 24, 2013
  • 94 views
Weihnachtsdorf Maria-Theresien-Platz 2013 vom 20.11-26.12.2013

Das Weihnachtsdorf Maria-Theresien-Platz eröffnet dieses Jahr zum achten Mal und präsentiert sich in der imperialen Kulisse direkt am Ring, umgeben von den imposanten Wiener Sehenswürdigkeiten, wie der Hofburg, oder dem…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Andere Beiträge

Wiener Silvesterpfad führt mit fulminantem Programm ins neue Jahr 2025

  • Dezember 20, 2024
Wiener Silvesterpfad führt mit fulminantem Programm ins neue Jahr 2025

Haus der Musik Wiener Klassik im neuen Gewand: Franz Schubert im Fokus

  • Dezember 19, 2024
Haus der Musik Wiener Klassik im neuen Gewand: Franz Schubert im Fokus

Wiener Hotels auch zu Weihnachten 2024 gut gebucht

  • Dezember 19, 2024
Wiener Hotels auch zu Weihnachten 2024 gut gebucht

Weihnachtsdorf-Saisonfinale: Beliebte Wiener Weihnachtsmärkte laden zu Weihnachten und Silvester auf einen letzten Glühwein

  • Dezember 18, 2024
Weihnachtsdorf-Saisonfinale: Beliebte Wiener Weihnachtsmärkte laden zu Weihnachten und Silvester auf einen letzten Glühwein

Mit den Wiener Linien gut durch die Feiertage 2024

  • Dezember 18, 2024
Mit den Wiener Linien gut durch die Feiertage 2024
Mit der Wien Holding durch den Advent